Stephan Orth, Bild: Mychajlo Palintschak

Wohnzimmerlesung – Couchsurfing in der Ukraine

literatur altonale

28.06., 20 Uhr

privates Wohnzimmer

Literatur braucht keine großen Bühnen. Da genügt schon ein Wohnzimmer, ein guter Gastgeber und ein Getränk, das man sich selbst mitbringt, und schon kann das Lauschen beginnen.

Bestsellerautor Stephan Orth hat den Krieg Russlands gegen die Ukraine von Beginn an intensiv miterlebt. Durch seine ukrainische Freundin Julija verbindet ihn ein besonderes Band mit dem Land. Wie geht es den Menschen, die geblieben sind? Wie sieht ihr Alltag aus, was gibt ihnen Hoffnung? Mit diesen Fragen reist er tausende Kilometer zwischen Kyjiw und Kramatorsk, zwischen Charkiw und den Karpaten. Er wohnt bei den Einheimischen, ist beeindruckt von ihrem Mut und Lebenswillen – und zeigt eine Perspektive auf, die weit über den Krieg hinausreicht.

Die Lesung zu seinem neuen Buch „Couchsurfing in der Ukraine“ ist ein packender Bericht über das Leben im Ausnahmezustand und zeigt uns, wie viele Geschichten aus einem Wohnzimmer heraus erzählt werden können.

Tickets

Vita Stephan Orth

Stephan Orth arbeitete von 2008 bis 2016 als Redakteur beim SPIEGEL, bevor er sich als Autor und Vortragsredner selbständig machte. Seine „Couchsurfing“-Bücher über den Iran, Russland, China, Saudi-Arabien und die Ukraine wurden allesamt Bestseller und in zehn Sprachen übersetzt. Er lebt in Hamburg und Kyjiw. Mit „Couchsurfing in Russland“ gewann er beim Vortragsfestival „Discovery Days“ in Laax (Schweiz) den zweiten Preis.

www.stephan-orth.de

Bücherblühen

literatur altonale

27.06.–06.07.

Altona

Bücher blühen auch in diesem Jahr wieder während des Festivals. In folgenden Cafés, Kneipen, Bars und Restaurants laden fest installierte Romane, Sach- und Kinderbücher zum Stöbern, Träumen und Lernen ein:

Altonaer Kinderkrankenhaus, Bistro Roth, Blaue Blume, Brückenstern, Café Bar Knuth, Café Schmidtchen im Museum, Gazoline Bar, Hafenmeisterei, LunaSel, Kundenzentrum Altona, Mikkels, Nessi, Teufelsküche, Tide, Von der Motte Fast Slow Food.

In Kooperation mit der Buchhandlung Christiansen

Tiergedichte – Von Möwen, Maulwürfen und anderen Merkwürdigkeiten

literatur altonale

05.07., 16 Uhr

Bücherhallen Altona im Mercado

Ob schnatternd, schleichend oder schnurrend – Tiere sind nicht nur faszinierende Wesen, sondern auch großartige Gedichtvorlagen. In dieser Doppellesung treffen zwei Meister*innen des feinsinnigen Humors und der schrägen Poesie aufeinander.

Ella Carina Werner und Nils Mohl lesen ihre Tiergedichte – mal skurril, mal zart, mal laut lachend und immer mit einem wachen Blick für das Absonderliche im Alltäglichen.

Ella Carina Werner bringt feministische Tiergedichte auf die Bühne, in denen der Stier der Kuh Bier bringt, der Kater die Katze zum Putzen anregt und sich die Fledermaus über ihr Aussehen wundert. Nils Mohl entführt mit seinen Versen in zoologische Paralleluniversen, in denen Würmer gebrochene Herzen, Alligatoren Schluckauf haben und die Mücke – vielleicht mit Glück – doch noch überlebt.

Eine Lesung für alle, die Tiere mögen – und Worte noch mehr.

In Kooperation mit dem Mercado

Tickets
Nils Mohl, Bild: a_mo
Ella Carina Werner, Bild: Julia Schwendner

Vita Ella Carina Werner

Ellla Carina Werner ist Mitherausgeberin sowie Kolumnistin der Satirezeitschrift Titanic. 2020 und 2023 erschienen ihre gefeierten Geschichtenbände „Der Untergang des Abendkleides“ und „Man kann auch ohne Kinder keine Karriere machen“ sowie 2025 ihr Band mit feministischen Tiergedichten „Der Hahn erläutert unentwegt der Henne, wie man Eier legt“. Sie lebt mit ihrer Familie in Hamburg.


Vita Nils Mohl

Nils Mohl lebt als freier Schriftsteller in seiner Geburtsstadt Hamburg und veröffentlicht seit über fünf Jahren jeden Montag ein Gedicht auf Instagram. Sein Werk wurde vielfach ausgezeichnet – zuletzt u. a. mit dem James Krüss Preis für internationale Kinder- und Jugendliteratur.

Doppelte Krimilesung

literatur altonale

03.07., 19.30 Uhr

Hafenbahnhof

Sabine Hirschfeld entführt humorvoll in Hamburgs dunkle Seiten. Im dritten Fall der Reihe HAMBURG MORD bekommt es das Morddezernat an der Bleickenallee mit einem perfiden Mörder zu tun: Der designierte Schulleiter Cord Kiesewetter kniet ermordet in einer Kabine der Toilette des Friedrich-Gottlieb-Klopstock- Gymnasiums in Altona.

Im neunten Band der Krimiserie von Nicole Wollschlaeger schlägt Circus Puccini in Kophusen sein Quartier auf. Als der Zirkusdirektor Salvatore tot in seinem Wohnwagen aufgefunden wird, deutet zunächst alles auf Selbstmord hin.

Allerdings wirft sein Testament Fragen auf. Das Ermittler-Trio um Philip Goldber versucht, die Mauer des Schweigens zu durchbrechen.

Vorverkaufstickets gibt es nur über den Hafenbahnhof.

Nicole Wollschlaeger, Bild: Felix Matthies
Sabine Hirschfeld, Bild: Annika Bühnemann

Midsommar – Das literarische Sommerfest

literatur altonale

04.07., 19 Uhr

Christianswiese

Bevor der Urlaub und fremde Horizonte locken, versammeln sich die Freund*innen des geschriebenen Wortes auf der Christianswiese, wenn die Behörde für Kultur und Medien und die literatur altonale zum literarischen Sommerfest einladen.

Wer noch Tipps für Strandlektüre braucht, sollte auch kommen: Auf der Bühne stellen im Speeddating-Format Hamburger Autor*innen ihre Lieblingsbücher vor, daneben gibt es Zeichnungen vom Duett Bubette. Die beiden Künstler*innen arbeiten simultan, Jill Pastore mit der rechten, Helena Baumeister mit der linken Hand und erschaffen so große Kunst, die während des gesamten altonale-Zeitraums zudem auf der Christianswiese bestaunt werden kann.

Kommen Sie vorbei für den lauesten Abend und die besten Gespräche des Sommers!

Moderation: Dirk Hertrampf

Mit freundlicher Unterstützung der Behörde für Kultur und Medien


Vita Duett Bubette

Als Duett reist Bubette auf (Comic-)Festivals und Events durch ganz Europa um dort gemeinsam den Bubmat zu machen: ein Live- Portrait Stand zwischen vergnüglicher Performance und konzentriertem vierhändigen Zeichnen. Jill Pastore mit rechts, Helena Baumeister mit links, sitzen die Beiden hinter einem bunten Pappfenster und porträtieren vielköpfige Familien, Haustiere, Geschwisterpaare, Einzelpersonen und sogar Menschen, die nur durch Erzählungen oder Fotos beschrieben werden. 

altonale nur für ein paar Stunden ist ja eigentlich viel zu schade – hier haben wir für Sie die Ausstellungen, Installationen und Veranstaltungen zusammengestellt, die Sie auch über einen längeren Zeitraum genießen können!

Kunst im Schaufenster
kunst altonale

Halb Altona ist eine Kunstgalerie! In verschiedenen Schaufenstern Ottensens und der Altona-Altstadt stellen Künstler*innen aktuelle Werke aus und bewerben sich damit um den altonale Kunstpreis 2025 …

Weiterlesen

Bücherblühen
literatur altonale

Bücher blühen auch in diesem Jahr wieder während des Festivals. In folgenden Cafés, Kneipen, Bars und Restaurants laden fest installierte Romane, Sach- und Kinderbücher zum Stöbern, Träumen und Lernen ein …

Weiterlesen

Global Art
kunst altonale

Drei Künstler von drei Kontinenten vereint in einer Ausstellung und in der Übereinkunft, ihre jeweiligen Materialien so zu verwenden, dass sie mit gängiger Lehrmethode nichts mehr zu tun haben …

Weiterlesen

Straße in Altona – Aus dem fremden Blickwinkel
kunst altonale

Von außen betrachtet wird das Unsichtbare oft sichtbar. Wir, Saori Gülbeyaz und Leyla Dönmez Suveren, sind als Kunststudentinnen …

Weiterlesen

Wellen der Veränderung – Die Plastikqualle als Botschafterin
kunst altonale

Die Installation der Künstler*in Thomas Beecken, eine transluzente Qualle, die schwebend unter dem Glasdach hängt, besticht durch ihre farbenfrohe Leichtigkeit und lädt zum Staunen ein …

Weiterlesen

RE:SONANZ – The valley below
kunst altonale

In diesem Bildzyklus beschäftigt sich die Künstlerin Gaby Bergmann mit den Themen der Resonanz und Dialektik. Als literarische Grundlage dienen Hartmut Rosa und Theodor W. Adorno …

Weiterlesen

Die Sprache der Bilder – Ein Resonanzraum für Bild und Wort
kunst altonale

Im Resonanzraum von Wort und Bild entfaltet sich Kunst als vielschichtiger Dialog: Worte erzeugen Bilder – Bilder werfen Worte zurück. In Britta Langes Arbeiten treten Sprache und …

Weiterlesen

Mimi Hader – Thank you for thanking me now
kunst altonale

Für den Erhalt der Community werden Schwarze Frauen* häufig als stark, resilient und aufopferungsvoll beschrieben. Ihre schiere Existenz gilt den Beiträgen, sodass positive Hervorhebungen als redundant gesehen werden …

Weiterlesen

The Fisherman – Multimediale Installation
kunst altonale

Lulu MacDonald präsentiert den ersten Teil ihrer zweiteiligen Ausstellung The Fisherman, The Fisherman und The Astronaut …

Weiterlesen

Nantes – Stadt der Künstler
kunst altonale

„Nantes, cité des artistes“ ist eine bemerkenswerte Ausstellung von 60 Männern und Frauen aus dem Bereich der darstellenden Künste (Musik, Tanz, Theater) in Schwarz-Weiß …

Weiterlesen

altonale nur für ein paar Stunden ist ja eigentlich viel zu schade – hier haben wir für Sie die Ausstellungen, Installationen und Veranstaltungen zusammengestellt, die Sie auch über einen längeren Zeitraum genießen können!

Kunst im Schaufenster
kunst altonale

Halb Altona ist eine Kunstgalerie! In verschiedenen Schaufenstern Ottensens und der Altona-Altstadt stellen Künstler*innen aktuelle Werke aus und bewerben sich damit um den altonale Kunstpreis 2025 …

Weiterlesen

Bücherblühen
literatur altonale

Bücher blühen auch in diesem Jahr wieder während des Festivals. In folgenden Cafés, Kneipen, Bars und Restaurants laden fest installierte Romane, Sach- und Kinderbücher zum Stöbern, Träumen und Lernen ein …

Weiterlesen

Global Art
kunst altonale

Drei Künstler von drei Kontinenten vereint in einer Ausstellung und in der Übereinkunft, ihre jeweiligen Materialien so zu verwenden, dass sie mit gängiger Lehrmethode nichts mehr zu tun haben …

Weiterlesen

Straße in Altona – Aus dem fremden Blickwinkel
kunst altonale

Von außen betrachtet wird das Unsichtbare oft sichtbar. Wir, Saori Gülbeyaz und Leyla Dönmez Suveren, sind als Kunststudentinnen …

Weiterlesen

Wellen der Veränderung – Die Plastikqualle als Botschafterin
kunst altonale

Die Installation der Künstler*in Thomas Beecken, eine transluzente Qualle, die schwebend unter dem Glasdach hängt, besticht durch ihre farbenfrohe Leichtigkeit und lädt zum Staunen ein …

Weiterlesen

RE:SONANZ – The valley below
kunst altonale

In diesem Bildzyklus beschäftigt sich die Künstlerin Gaby Bergmann mit den Themen der Resonanz und Dialektik. Als literarische Grundlage dienen Hartmut Rosa und Theodor W. Adorno …

Weiterlesen

Die Sprache der Bilder – Ein Resonanzraum für Bild und Wort
kunst altonale

Im Resonanzraum von Wort und Bild entfaltet sich Kunst als vielschichtiger Dialog: Worte erzeugen Bilder – Bilder werfen Worte zurück. In Britta Langes Arbeiten treten Sprache und …

Weiterlesen

Mimi Hader – Thank you for thanking me now
kunst altonale

Für den Erhalt der Community werden Schwarze Frauen* häufig als stark, resilient und aufopferungsvoll beschrieben. Ihre schiere Existenz gilt den Beiträgen, sodass positive Hervorhebungen als redundant gesehen werden …

Weiterlesen

The Fisherman – Multimediale Installation
kunst altonale

Lulu MacDonald präsentiert den ersten Teil ihrer zweiteiligen Ausstellung The Fisherman, The Fisherman und The Astronaut …

Weiterlesen

Nantes – Stadt der Künstler
kunst altonale

„Nantes, cité des artistes“ ist eine bemerkenswerte Ausstellung von 60 Männern und Frauen aus dem Bereich der darstellenden Künste (Musik, Tanz, Theater) in Schwarz-Weiß …

Weiterlesen

altonale nur für ein paar Stunden ist ja eigentlich viel zu schade – hier haben wir für Sie die Ausstellungen, Installationen und Veranstaltungen zusammengestellt, die Sie auch über einen längeren Zeitraum genießen können!

Kunst im Schaufenster
kunst altonale

Halb Altona ist eine Kunstgalerie! In verschiedenen Schaufenstern Ottensens und der Altona-Altstadt stellen Künstler*innen aktuelle Werke aus und bewerben sich damit um den altonale Kunstpreis 2025 …

Weiterlesen

Bücherblühen
literatur altonale

Bücher blühen auch in diesem Jahr wieder während des Festivals. In folgenden Cafés, Kneipen, Bars und Restaurants laden fest installierte Romane, Sach- und Kinderbücher zum Stöbern, Träumen und Lernen ein …

Weiterlesen

Global Art
kunst altonale

Drei Künstler von drei Kontinenten vereint in einer Ausstellung und in der Übereinkunft, ihre jeweiligen Materialien so zu verwenden, dass sie mit gängiger Lehrmethode nichts mehr zu tun haben …

Weiterlesen

Straße in Altona – Aus dem fremden Blickwinkel
kunst altonale

Von außen betrachtet wird das Unsichtbare oft sichtbar. Wir, Saori Gülbeyaz und Leyla Dönmez Suveren, sind als Kunststudentinnen …

Weiterlesen

Wellen der Veränderung – Die Plastikqualle als Botschafterin
kunst altonale

Die Installation der Künstler*in Thomas Beecken, eine transluzente Qualle, die schwebend unter dem Glasdach hängt, besticht durch ihre farbenfrohe Leichtigkeit und lädt zum Staunen ein …

Weiterlesen

RE:SONANZ – The valley below
kunst altonale

In diesem Bildzyklus beschäftigt sich die Künstlerin Gaby Bergmann mit den Themen der Resonanz und Dialektik. Als literarische Grundlage dienen Hartmut Rosa und Theodor W. Adorno …

Weiterlesen

Die Sprache der Bilder – Ein Resonanzraum für Bild und Wort
kunst altonale

Im Resonanzraum von Wort und Bild entfaltet sich Kunst als vielschichtiger Dialog: Worte erzeugen Bilder – Bilder werfen Worte zurück. In Britta Langes Arbeiten treten Sprache und …

Weiterlesen

Mimi Hader – Thank you for thanking me now
kunst altonale

Für den Erhalt der Community werden Schwarze Frauen* häufig als stark, resilient und aufopferungsvoll beschrieben. Ihre schiere Existenz gilt den Beiträgen, sodass positive Hervorhebungen als redundant gesehen werden …

Weiterlesen

The Fisherman – Multimediale Installation
kunst altonale

Lulu MacDonald präsentiert den ersten Teil ihrer zweiteiligen Ausstellung The Fisherman, The Fisherman und The Astronaut …

Weiterlesen

Nantes – Stadt der Künstler
kunst altonale

„Nantes, cité des artistes“ ist eine bemerkenswerte Ausstellung von 60 Männern und Frauen aus dem Bereich der darstellenden Künste (Musik, Tanz, Theater) in Schwarz-Weiß …

Weiterlesen

Bild: Susanne Wind

Poeten im Park

literatur altonale

29.06., 12 Uhr

Jenischpark (Treffpunkt Jenisch Haus)

Mit Panoramablick auf die Elbe, umzingelt von Zypressen, Zedern und Mammutbäumen, im satten Sonntags-Grün des Jenischparks, dort, wo die Großstadt ausnahmsweise mal ein Landschaftsgarten ist, lesen vier ZIEGEL-Autor*innen nacheinander an schönen Stellen. Dazwischen spazieren sie samt Publikum und lauschen dem Parkexperten Helmut Reich.

Denn Park und Literatur stehen hier Arm in Arm im Fokus. Mit dabei in diesem Jahr: Dagrun Hintze, Alexander Posch, Lara M. Gahlow und Jens Eisel – mit Texten aus der brandaktuellen 19. ZIEGEL-Ausgabe.

Der „ZIEGEL“ ist DAS Hamburger Jahrbuch für Literatur. Die Anthologie erscheint alle zwei Jahre beim mairisch Verlag und gibt Einblicke in die vielfältige, literarische Produktion dieser Stadt. Moderation: Gerhard Fiedler

Tickets

altonale nur für ein paar Stunden ist ja eigentlich viel zu schade – hier haben wir für Sie die Ausstellungen, Installationen und Veranstaltungen zusammengestellt, die Sie auch über einen längeren Zeitraum genießen können!

Kunst im Schaufenster
kunst altonale

Halb Altona ist eine Kunstgalerie! In verschiedenen Schaufenstern Ottensens und der Altona-Altstadt stellen Künstler*innen aktuelle Werke aus und bewerben sich damit um den altonale Kunstpreis 2025 …

Weiterlesen

Bücherblühen
literatur altonale

Bücher blühen auch in diesem Jahr wieder während des Festivals. In folgenden Cafés, Kneipen, Bars und Restaurants laden fest installierte Romane, Sach- und Kinderbücher zum Stöbern, Träumen und Lernen ein …

Weiterlesen

Global Art
kunst altonale

Drei Künstler von drei Kontinenten vereint in einer Ausstellung und in der Übereinkunft, ihre jeweiligen Materialien so zu verwenden, dass sie mit gängiger Lehrmethode nichts mehr zu tun haben …

Weiterlesen

Straße in Altona – Aus dem fremden Blickwinkel
kunst altonale

Von außen betrachtet wird das Unsichtbare oft sichtbar. Wir, Saori Gülbeyaz und Leyla Dönmez Suveren, sind als Kunststudentinnen …

Weiterlesen

Wellen der Veränderung – Die Plastikqualle als Botschafterin
kunst altonale

Die Installation der Künstler*in Thomas Beecken, eine transluzente Qualle, die schwebend unter dem Glasdach hängt, besticht durch ihre farbenfrohe Leichtigkeit und lädt zum Staunen ein …

Weiterlesen

RE:SONANZ – The valley below
kunst altonale

In diesem Bildzyklus beschäftigt sich die Künstlerin Gaby Bergmann mit den Themen der Resonanz und Dialektik. Als literarische Grundlage dienen Hartmut Rosa und Theodor W. Adorno …

Weiterlesen

Die Sprache der Bilder – Ein Resonanzraum für Bild und Wort
kunst altonale

Im Resonanzraum von Wort und Bild entfaltet sich Kunst als vielschichtiger Dialog: Worte erzeugen Bilder – Bilder werfen Worte zurück. In Britta Langes Arbeiten treten Sprache und …

Weiterlesen

Mimi Hader – Thank you for thanking me now
kunst altonale

Für den Erhalt der Community werden Schwarze Frauen* häufig als stark, resilient und aufopferungsvoll beschrieben. Ihre schiere Existenz gilt den Beiträgen, sodass positive Hervorhebungen als redundant gesehen werden …

Weiterlesen

The Fisherman – Multimediale Installation
kunst altonale

Lulu MacDonald präsentiert den ersten Teil ihrer zweiteiligen Ausstellung The Fisherman, The Fisherman und The Astronaut …

Weiterlesen

Nantes – Stadt der Künstler
kunst altonale

„Nantes, cité des artistes“ ist eine bemerkenswerte Ausstellung von 60 Männern und Frauen aus dem Bereich der darstellenden Künste (Musik, Tanz, Theater) in Schwarz-Weiß …

Weiterlesen