Machen Sie mit! Ob als Künstler*in, Musiker*in oder Nachbar*in – bei der altonale gibt es viele Möglichkeiten, sich aktiv zu beteiligen!

Frühlingsflohmarkt
Am 1. Mai findet jedes Jahr der beliebte altonale Frühlingsflohmarkt auf der Ottenser Hauptstraße und im Mercado statt. Kunst, Kitsch, Kurioses und Nützliches aus zweiter Hand warten auf neue Besitzer*innen.
WeiterlesenKunst im Schaufenster
Während der altonale realisieren Künstler*innen seit vielen Jahren aktuelle Arbeiten in den Schaufenstern von Altona Altstadt/Ottensen und bewerben sich damit um den altonale Kunstpreis.
Weiterlesen

Buntes Altona
Zentral gelegen, zwischen dem Altonaer Bahnhof und dem Altonaer Rathaus, präsentieren sich jedes Jahr rund 100 Institutionen einem interessierten und vielfältigen Publikum. Von kleinen Interessengruppen bis hin zu bedeutenden Akteur*innen – die Infomeile bietet allen eine Plattform, die ein Anliegen haben, etwas bewegen möchten oder Unterstützung und Mitstreiter*innen suchen.
WeiterlesenKunstmarkt
Auf der Christianswiese, zwischen Rathaus und der Christianskirche, baut der Kunstmarkt einmal im Jahr seine weißen Zelte auf. Kunstschaffende zeigen aktuelle Arbeiten und bieten diese zum Verkauf an. Alle Künstler*innen sind persönlich vor Ort und freuen sich, mit dem interessierten Publikum ins Gespräch zu kommen.
Weiterlesen

Altona macht auf!
Nachbar*innen öffnen ihre Fenster und treten auf ihre Balkone, um von ihren Sehnsüchten zu erzählen, um ihre Wünsche zu tanzen und ihre Visionen von einem gemeinsamen Leben in Altona auf die Straße hinunterzusingen!
WeiterlesenFlohmarkt
Jedes Jahr findet der altonale Flohmarkt, einer der größten Trödelmärkte Hamburgs, während der altonale statt. Dieser qualitativ hochwertige Flohmarkt erstreckt sich vom Paul-Nevermann-Platz am Altonaer Bahnhof über den Platz der Republik bis hin zum Altonaer Rathaus und ist ein absolutes Highlight der altonale!
Weiterlesen

Wir geben Gas! Biogas für Altona
Du kannst dabei sein: wir planen eine Biogasanlage in und für Altona! Wir wollen sie gemeinsam mit KEBAP auf ihrem Gelände installieren und dann kann es losgehen: eine Bakterienkultur wird angesetzt und zweimal wöchentlich mit Bioabfall gefüttert.
Weiterlesen