Vernissage: Schwarzerde UA
kunst altonale
18.06., 17 Uhr
Neues Amt Altona, Neue Große Bergstraße 3
Russlands offener Krieg gegen die Ukraine – der größte Krieg in Europa seit Ende des Zweiten Weltkriegs – bringt Leid und Zerstörung: Menschen, Umwelt, aber auch kulturelles Erbe. Wie erleben die ukrainische Künstler Oleksandr Babenko, Olha Barashykova, Oleksandr Doroshenko, Olesya Huk, Paula Lytovchenko, Roman Malko, Nadija Mykhailiuk, Vadym Nikolayev, Danylo Denysevych, Ivan Yasniy, Elias Hanter den Krieg? Den Tod geliebter Menschen, die Teilnahme an Feindseligkeiten, Flucht, den Verlust der Heimat?
Die Kamera eines Fotojournalisten fängt leidenschaftslos die Realität ein. Die Kunst versucht, dieser Realität einen Sinn zu geben: Erinnerungen an ein friedliches Leben treffen auf Bilder zerbombter Städte und Dörfer.
Die schwarze Erde – der Ort, an dem das Getreide keimt, der Schlüssel zum Leben und Quelle der Inspiration – ist übersät mit Kratern und Minen, verseucht durch giftige Substanzen. Wie kann man die Kraft finden, das Leben an einen Ort zurückzubringen, an dem alles vom Tod durchdrungen ist? Ukrainer schöpfen Kraft aus ihrem kollektiven Gedächtnis und ihrer Identität. Blumen wachsen zwischen den Ruinen. Ein Storch baut sein Nest über einem verbrannten Haus.
Co-Kuratorin Dr. Nataliya Kostyak.
Öffnungszeiten
Mi. / Do.: 10 bis 17 Uhr
Fr. / Sa.: 14 bis 19 Uhr
Vernissage: 18. Juni, 17 Uhr
Do. und Fr.: jeweils Künstlergespräch um 17 Uhr

Ankommen
kunst altonale
28.06. bis 31.07., 10–18 Uhr
Augustinum, Neumühlen 37
Paula Lytovchenko lebte und arbeitete sie in Kyiv, Ukraine. Seit dem Krieg lebt und arbeitet die Künstlerin in Hamburg. Als die Sowjetunion 1991 zusammenbrach, machte sie ihren Abschluss an der Nationalen Akademie für Kunst und Architektur. Ihren realistischen und etwas nostalgischen Stil entwickelte sie in der Zeit des Übergangs von der Perestroika zum wilden Kapitalismus, als sie die neu gewonnene Freiheit des Malens und Studierens zu Hause nutzte. In ihren Ölgemälden versucht sie, das einzigartige Licht des Augenblicks und die Farben der Natur mit Hilfe von Halb- und Pastelltönen einzufangen. Seit Sommer 2022 hat sie bereits mehrfach in Dijon und Hamburg ausgestellt.
Vernissage: 28. Juni, 17 Uhr
Black faces in white ? space
kunst altonale
16.06. bis 02.07.
Mercado
Thabo Thindis Ziel der Intervention „Black faces in white ? space“ besteht nicht darin, etwas über Rassismus zu lehren, sondern vielmehr das Bewusstsein hierfür zu schärfen – diejenigen zu stärken, zu heilen und zu vertreten, die unter verschiedenen Formen der Diskriminierung leiden.
Ausstellungseröffnung: Fr, 16. Juni, um 11 Uhr
Öffnungszeiten: 16. Juni bis 2. Juli, Mercado UG, Ottenser
Hauptstraße 10
Achtung: Das Mercado-Einkaufszentrum ist (bis auf den verkaufsoffenen Sonntag am 02.07.) sonntags nicht geöffnet.
Artists in conversation
kunst altonale
17.06. bis 02.07.
Rathaus Altona
Sowohl im Frühjahr 2023 als auch im April 2021 haben sich Anja Schulz und Suse Bohse mit Künstlern und Künstlerinnen aus Hamburg getroffen und sie zur aktuellen und persönlichen Situation befragt. Entstanden sind sensible Portraits, Bilder und Texte, die in einer multimedialen Rauminstallation gezeigt werden. Dieser ungewöhnliche Ort lädt ein zu Austausch.
Öffnungszeiten Sa, 17. Juni bis 2. Juli, Rathaus Altona, Platz der Republik 1, Windfang rechts im Eingangsbereich des Altonaer Rathauses.
Eröffnung: 17. Juni, 16 Uhr
„the artist is present“
Einladung zu einer persönlichen Begegnung:
Mittwoch, 28.06.: 16–19 Uhr
Donnerstag, 29.06.: 16–19 Uhr
Freitag, 30.06.: 16–19 Uhr
Samstag, 01.07.: 16–19 Uhr
Verleihung Kunstpreis 2023
kunst altonale
23.06., 18 Uhr
Altonaer Museum
Der altonale Kunstpreis wird jährlich von der Hamburger Kulturbehörde zur Förderung bildender Künstler*innen vergeben. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert; zusätzlich werden ein zweiter und ein dritter Preis vergeben. Die Verleihung des altonale Kunstpreises ist öffentlich und findet im Altonaer Museum statt.
Die Jury besteht aus Nelly Kuch /Kulturbehörde Hamburg, Angela Holzhauer/galerie holzhauer hamburg, Sylvia Schultes/Künstlerhaus FRISE und Gastjurorin Doro Carl/ Preisträgerin des letzten Jahres. Moderiert von: Gerhard Fiedler.
Einlass: 17.30 Uhr

Art in Motion
kunst altonale
23.06., 15 Uhr
OBI Markt, Ruhrstraße 46–88
Ein Baumarkt steckt voller kreativem Potenzial: Dort bekommen wir, was wir brauchen oder zumindest Ideen, um unsere Lebensräume zu verschönern. Im Rahmen einer mehr stündigen „Action-Art-Painting-Session”, die sich über vier Tage erstreckt, stellten sich Studierende der DFI der Herausforderung, ein Stimmungsbild auf einer großen Leinwand festzuhalten.
Art in Motion
kunst altonale
30.06., 15 Uhr
OBI Markt, Ruhrstraße 46–88
Ein Baumarkt steckt voller kreativem Potenzial: Dort bekommen wir, was wir brauchen oder zumindest Ideen, um unsere Lebensräume zu verschönern. Im Rahmen einer mehr stündigen „Action-Art-Painting-Session”, die sich über vier Tage erstreckt, stellten sich Studierende der DFI der Herausforderung, ein Stimmungsbild auf einer großen Leinwand festzuhalten.
Art in Motion
kunst altonale
01.07., 13 Uhr
OBI Markt, Ruhrstraße 46–88
Ein Baumarkt steckt voller kreativem Potenzial: Dort bekommen wir, was wir brauchen oder zumindest Ideen, um unsere Lebensräume zu verschönern. Im Rahmen einer mehr stündigen „Action-Art-Painting-Session”, die sich über vier Tage erstreckt, stellten sich Studierende der DFI der Herausforderung, ein Stimmungsbild auf einer großen Leinwand festzuhalten.
Homo visionaris – digitaler, natürlicher und smarter
kunst altonale
16.06. bis 02.07.
Mercado
Konzeptkünstlerin Maseho befasst sich mit „Homo-Visionären“, mit zukünftigen Welt- und Hamburg-Menschen. Sie illustriert die Fusion einer grünen und doch stark digital geprägten Welt im Luftraum des Mercado. Eine futuristische Welt, die mithilfe künstlicher Intelligenz artistisch geschaffen wurde.
Ausstellungseröffnung: Fr, 16. Juni, um 11 Uhr
Öffnungszeiten: Sa, 16. Juni bis So, 2. Juli, im Mercado OG und UG, Ottenser Hauptstraßer 10
Achtung: Das Mercado-Einkaufszentrum ist (bis auf den verkaufsoffenen Sonntag am 02.07.) sonntags nicht geöffnet.

Kunst im Schaufenster
kunst altonale
16.06. bis 02.07.
in anliegenden Geschäften in Ottensen und rund um die Große Bergstraße
Wettbewerb um den altonale Kunstpreis 2023: Man könnte halb Altona eine Kunstgalerie nennen! In den angrenzenden Schaufenstern von Ottensen und Altona-Altstadt stellen Künstler*innen aktuelle Werke aus und bewerben sich um den altonale Kunstpreis 2023 – in diesem Jahr zum Thema „Umbruch“. Der besondere Reiz dieses Wettbewerbs liegt in der Zusammenarbeit zwischen etablierten und unbekannten Künstler*innen und dem lokalen Einzelhandel.
Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung des Wettbewerbs bei der Kulturbehörde Hamburg, der IG Große Bergstraße und bei allen teilnehmenden Einzelhändler*innen.