Parkour für eine bessere Welt
junge altonale
29.06., 13 bis 17 Uhr
Christianswiese
Die junge altonale lädt mit einem interaktiven Parkour dazu ein, spielerisch zu erforschen, wie eine gerechtere und lebenswerte Zukunft aussehen könnte – und wie wir sie gemeinsam gestalten können. Tolle Initiativen und Projekte laden Kinder und Jugendliche an verschiedenen Stationen zum Mitmachen, Mitdenken und Mitgestalten ein.
Es kann das Zukunftsmobil „w∞d.ii“, ein zirkulär gebautes Tiny House, angeschaut werden, um dort eine eigene kleine Traumstadt zu bauen und Inspiration vom Kreislaufdenken nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip zu erhalten. Am FabLab mit 3D-Drucker und den Upcycling- und Do-it-yourself-Stationen kann entdeckt werden, was man aus scheinbarem Müll noch alles machen kann – und wie es mit weniger Plastik geht.
An Energie-Stationen wird gezeigt, wie die Energiegewinnung der Zukunft aussehen kann und welche Rolle dabei Lebensmittelreste spielen. An vielen weiteren spannenden Stationen lernt man Future Skills zu Natur- und Umweltschutz, Fairtrade sowie globaler und sozialer Gerechtigkeit.
Alle dürfen ihre besten Ideen und Freund*innen einpacken und zum Parkour für eine bessere Welt kommen.
Mit dabei u. a.: Fab City Hamburg e.V., Cradle to Cradle NGO Hamburg, WoodenValley gGmbH, altona Diagnostics GmbH, SoliSolar Hamburg e.V., Moin Stadtnatur, Abenteuer Regenwald e.V., UTE e.V., Ackerperlen e.V., Pro Inklusion Hamburg e.V. und hamburg mal fair. Für junge Menschen ab 6 Jahren – mit Angeboten für Jugendliche, junge Erwachsene und die erwachsene Begleitung.
Mit freundlicher Unterstützung von der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung und der altona Diagnostics GmbH
Zukunftsmesse Green World Tour
altonale specials
27.06. 11–18 Uhr
Ottenser Hauptstraße
Die Zukunftsmesse Green World Tour kommt am 27. und 28. Juni erstmals auf die altonale: In einer Zeltlandschaft auf der Ottenser Hauptstraße präsentieren Firmen und Vereine ihre Produkte und Ideen, um die Besucher*innen für den Klima-, Umwelt- und Tierschutz zu begeistern.
Das Angebot auf der Green World Tour ist dabei so abwechslungsreich, wie die Themen, die in unserem Leben eine Rolle spielen: Es geht um Ernährung, Lifestyle, Erneuerbare Energien und Mobilität bis hin zu Design und Mode. „Entdecken, erleben, probieren ist dabei das Motto“, sagt Michael Lülf, seit 2017 Veranstalter der Messe.
„Allen, denen unser Planet und unsere Zukunft am Herzen liegt, bekommen auf der Green World Tour großartige Angebote, um das eigene Leben umweltfreundlicher gestalten zu können.“
Außerdem gibt es auf der Zukunftsmesse eine kostenlose Kleidertauschbörse. Das Prinzip ist ganz einfach: Bringen Sie gut erhaltene Kleidung für Erwachsene oder Kinder zur Green World Tour. Und suchen Sie danach aus dem Angebot der mitgebrachten Kleidung anderer Besucher*innen etwas aus, was Ihnen gefällt. Dieser Kleidertausch ist besonders nachhaltig – so werden Ressourcen für die Produktion von neuen Produkten gespart.
Veranstaltet wird die Messe im Rahmen der altonale von der inzwischen gemeinnützigen Autarkia Green World. Die Vielfalt der Aussteller*innen findet sich unter: autarkia.info
Parkour für eine bessere Welt
junge altonale
28.06., 13 bis 17 Uhr
Christianswiese
Die junge altonale lädt mit einem interaktiven Parkour dazu ein, spielerisch zu erforschen, wie eine gerechtere und lebenswerte Zukunft aussehen könnte – und wie wir sie gemeinsam gestalten können. Tolle Initiativen und Projekte laden Kinder und Jugendliche an verschiedenen Stationen zum Mitmachen, Mitdenken und Mitgestalten ein.
Es kann das Zukunftsmobil „w∞d.ii“, ein zirkulär gebautes Tiny House, angeschaut werden, um dort eine eigene kleine Traumstadt zu bauen und Inspiration vom Kreislaufdenken nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip zu erhalten. Am FabLab mit 3D-Drucker und den Upcycling- und Do-it-yourself-Stationen kann entdeckt werden, was man aus scheinbarem Müll noch alles machen kann – und wie es mit weniger Plastik geht.
An Energie-Stationen wird gezeigt, wie die Energiegewinnung der Zukunft aussehen kann und welche Rolle dabei Lebensmittelreste spielen. An vielen weiteren spannenden Stationen lernt man Future Skills zu Natur- und Umweltschutz, Fairtrade sowie globaler und sozialer Gerechtigkeit.
Alle dürfen ihre besten Ideen und Freund*innen einpacken und zum Parkour für eine bessere Welt kommen.
Mit dabei u. a.: Fab City Hamburg e.V., Cradle to Cradle NGO Hamburg, WoodenValley gGmbH, altona Diagnostics GmbH, SoliSolar Hamburg e.V., Moin Stadtnatur, Abenteuer Regenwald e.V., UTE e.V., Ackerperlen e.V., Pro Inklusion Hamburg e.V. und hamburg mal fair. Für junge Menschen ab 6 Jahren – mit Angeboten für Jugendliche, junge Erwachsene und die erwachsene Begleitung.
Mit freundlicher Unterstützung von der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung und der altona Diagnostics GmbH
Parlament der Bäume
altonale visionair
28.06., 18.30 Uhr
Christianswiese
Was wäre, wenn Bäume sprechen könnten? In dieser künstlerisch-wissenschaftlichen Soundinstallation der Künstlerin Julia Nordholz bekommen sie eine Stimme. Zwischen den Bäumen auf der Christianswiese entsteht ein poetischer Hörraum: Mit den Stimmen Hamburger Künstler*innen erzählen die Bäume von ihrer Geschichte, von Stadt, Wandel und Klima.
Die Eröffnung markiert den Auftakt eines Projekts, das im Sommer 2025 zwischen Baumpaaren der Innenstadt erklingt – und zum Lauschen, Verweilen und Weiterdenken einlädt.
Wir geben Gas! Biogas für Altona
altonale visionair
28.06., 12 Uhr
Treffpunkt beim KEBAP KulturEnergieBunker, Schomburgstraße 6
Letztes Jahr radelten wir per Fahrradkorso das Biogas aus Wilhelmsburg heran. Jetzt hat Altona eine eigene kleine Biogasanlage! Sie steht am KulturEnergieBunker Altona (KEBAP) und funktioniert ähnlich wie eine Kuh: Vorne kommt Organisches rein, hinten Methangas raus. Und damit kochen wir: CO2 neutral und mit geretteten Lebensmitteln.
Seit März wird unsere Kuh einmal im Monat gefüttert. Dafür sammelt die Nachbarschaft (Anwohner*innen, Louise Schroeder Schule, Café Buondi u.a.) frischen Bioabfall und erntet zwei Biogassäcke voll mit Methangas. Diese Biogassäcke wiegen 4 kg und wir können sie wie einen Rucksack auf den Rücken schnallen.
Sie sind eingeladen zur ersten großen Wanderung durch den Stadtteil mit Kuhglockengeläut und Musik von DJ CurlyVinyl.
Angekommen auf dem Festivalgelände der altonale, schnippeln und kochen wir mit dem Gas ein leckeres BioGAStmahl.
Der Plan:
12.00 Uhr: Treffpunkt KEBAP, Schomburgstraße 6
12.15 Uhr: Start der Wanderung mit Biogasrucksäcken, begleitet von DJ CurlyVinyl
13.30 Uhr: Schnippeldisko mit geretteten Lebensmitteln für ein CO2 neutrales BioGAStmahl auf der Christianswiese
14.30 Uhr: Expert*innentest: Was ist drin im Sack? Erste Hochrechnungen, wie lange die Flamme brennen wird
15.00 Uhr: Torsten am Gaskocher zaubert uns was Leckeres
16.00 Uhr: Durational Performance von Anne Gelderblom & Surya Tüchler
17.00 Uhr: BioGAStmahl aus geretteten Lebensmitteln – solange der Vorrat reicht – auf einem Klangteppich von DJ CurlyVinyl
Kooperationspartner*innen: altonale visionair / KEBAP e.V. / Hamburg Open Online University (HOOU) / WATTwanderungen in Hamburg / TU Hamburg / Zinnwerke e.V. / Christianskirche / foodsharing
Freundlich unterstützt von der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung aus Erträgen von BINGO! Die Umweltlotterie
Zukunftsmesse Green World Tour
altonale specials
28.06. 11–18 Uhr
Ottenser Hauptstraße
Die Zukunftsmesse Green World Tour kommt am 27. und 28. Juni erstmals auf die altonale: In einer Zeltlandschaft auf der Ottenser Hauptstraße präsentieren Firmen und Vereine ihre Produkte und Ideen, um die Besucher*innen für den Klima-, Umwelt- und Tierschutz zu begeistern.
Das Angebot auf der Green World Tour ist dabei so abwechslungsreich, wie die Themen, die in unserem Leben eine Rolle spielen: Es geht um Ernährung, Lifestyle, Erneuerbare Energien und Mobilität bis hin zu Design und Mode. „Entdecken, erleben, probieren ist dabei das Motto“, sagt Michael Lülf, seit 2017 Veranstalter der Messe.
„Allen, denen unser Planet und unsere Zukunft am Herzen liegt, bekommen auf der Green World Tour großartige Angebote, um das eigene Leben umweltfreundlicher gestalten zu können.“
Außerdem gibt es auf der Zukunftsmesse eine kostenlose Kleidertauschbörse. Das Prinzip ist ganz einfach: Bringen Sie gut erhaltene Kleidung für Erwachsene oder Kinder zur Green World Tour. Und suchen Sie danach aus dem Angebot der mitgebrachten Kleidung anderer Besucher*innen etwas aus, was Ihnen gefällt. Dieser Kleidertausch ist besonders nachhaltig – so werden Ressourcen für die Produktion von neuen Produkten gespart.
Veranstaltet wird die Messe im Rahmen der altonale von der inzwischen gemeinnützigen Autarkia Green World. Die Vielfalt der Aussteller*innen findet sich unter: autarkia.info