Benefizkonzert

für die Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien

30.3.2023, 19 Uhr

Christianskirche

Die altonale richtet am 30. März zusammen mit der Christianskirche in Hamburg-Ottensen ein Benefizkonzert zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien aus:

Einige in Hamburg lebende türkische, kurdische und syrische Sänger*innen und Musiker*innen werden mit ihrer Musik aus den betroffenen Gebieten an die vielfältigen Kulturen der Erdbebenregion erinnern und der Verstorbenen gedenken. Mit dabei sind das Pinhan Ensemble (Nilgün Aksoy & Malte Stück), Hazir Demir, Josef Çetin, Aşir Özek, das Argos Ensemble (Turan Vurgun & Ayhan Yörük) und Yasser Aljuhne.

Alle Künstler*innen treten dabei kostenlos auf. Die Spenden, die an diesem Abend gesammelt werden, gehen zu gleichen Teilen an die NGOs medico international, die sich sehr stark in Nord-Syrien engagiert, und an die türkische Hilfsorganisation Ahbap, die von Musiker Haluk Levent gegründet wurde.

Wie alle Veranstaltungen der altonale, gilt auch hier „pay what you want“: Es wird kein Eintritt erhoben, aber wir freuen uns über jeden freiwilligen Beitrag. Der empfohlene Spendenbetrag beträgt 30 €.

Tickets sind ab sofort mit Klick auf den unten stehenden Button erhältlich.

Pay-What-You-Want-Ticket
Bild: Yasemin Salar
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die altonale Kulturbänke

ein Projekt für und mit dem Stadtteil

Kulturorte zum Be-Sitzen: Zur Möblierung des öffentlichen Raums werden wir im Rahmen der altonale 2023 erstmals Bänke im Stadtteil aufbauen, die ganz neue Plätze für Kultur bieten: Die altonale Kulturbänke laden zum Hinsetzen, Verweilen und Entspannen ein und bieten zusätzlich ein innovatives Format für kulturelle Begegnungen. Hier soll Kultur lebendig werden – im spontanen Gespräch mit Nachbar*innen genauso wie als fester und kuratierter Bestandteil des altonale Programms, mit Lesungen, Konzerten und Kunst-Aktionen. Unsere Bänke sollen temporäre, mobile und nachhaltige Orte für kulturelle Vielfalt sein – offen für alle Menschen.

Unsere Bänke bieten mindestens für vier Personen Platz – manchmal auch mehr. Unsere Bänke sind aus nachhaltigen und z.T. recyceltem Material hergestellt. Das Grundmaterial ist Holz, für einen Teil der Aufbauten werden upgecyclte Materialien verwendet, z.B. Rückenlehnen aus entsorgten Stühlen.

Unsere Bänke sind be-sitzbar! Rund 30 Bänke möchten wir während des Festivals in Altona verteilen – und für diese suchen wir Paten.

Eine Patenschaft kostet 900 € und kann von Unternehmen, Vereinen, Institutionen und Privatpersonen übernommen werden. Selbstverständlich bekommt Ihre Bank ein ansprechendes Schild mit Ihrem Namen und wird jedes Jahr zur Festivalzeit wieder aufgebaut. Außerhalb der Festivalzeit planen wir, die Bänke an Kulturzentren und Bürgerhäuser auszuleihen.

Mit diesem Bank-Projekt will die altonale einen immer wiederkehrenden, offenen und partizipativen Ort zur Begegnung, zum Verweilen und für kulturelle Erlebnisse schaffen und damit das Miteinander, die Nachbarschaft und eine lebendige Kultur im Stadtteil stärken.

In diesem Sinne: Auf die Bänke, fertig, los! Welche Bank dürfen wir Ihnen reservieren?

    Ja, ich möchte eine Patenschaft übernehmen.

    Eine Patenschaft kostet 900 Euro und kann von Unternehmen, Vereinen, Institutionen und Privatpersonen übernommen werden.



    News

    Neues Jahr – 
    neues Büro!

    30. Januar 2023

    Das neue Jahr beginnt für die altonale gleich mit einem Aufbruch in neue Geschäftsräume mitten in Ottensen:

    Von unserem neuen Standort in luftiger Höhe (5. OG) haben wir einen fantastischen Blick auf „alte Bekannte“: Nebenan befindet sich das Altonaer Rathaus, die Christianskirche lugt hinter den Baumwipfeln hervor und wir schauen direkt auf den Platz der Republik, der sich alljährlich im Sommer in unser altonale Festivalzentrum verwandelt. Wir sind also noch näher als bisher dran an der Kultur in Altona!

    Ab 1. März sind wir unter dieser Adresse zu erreichen:

    Postadresse und Rechnungsadresse:
    altonale GmbH
    Max-Brauer-Allee 16
    22765 Hamburg

    Unverändert:
    Telefon: +49 (0)40 – 39 80 69 70
    E-Mail: info@altonale.de

    ALTONA MAGAZIN

    Ausgabe 35

    25.11.2022

    Hamburg Altona

    Am Freitag, den 25. November 2022 erscheint die neue Ausgabe unseres ALTONA MAGAZIN. Das ALTONA MAGAZIN ist ein hochwertiges und journalistisch anspruchsvolles Entdecker-Magazin für den Bezirk Altona. Auf ca. 100 Seiten präsentieren wir Reportagen aus der Nähe und zeigen Ihnen Menschen und Orte, die nicht mit ständiger Aufmerksamkeit bedacht werden.

    Das Magazin ist für 5 € in vielen Buchhandlungen Altonas, am Altonaer Bahnhof oder direkt in der altonale Geschäftsstelle erhältlich.

    Zum Magazin

    Die Discounter: Filmvorführung mit Drehbuchlesung

    altonale pop.up

    12.07., 18 Uhr

    Projektraum im Mercado, 1. Stock (ehemals New Yorker)

    1. Staffel Folgen 2, 4, 6, 7 und 8, Regie: Emil Belton, Oscar Belton, Bruno Alexander

    Willkommen bei Feinkost Kolinski in Hamburg-Altona! Spätestens mit Corona wurden Supermärkte zu temporären Sehnsuchtsorten. Die Kultserie „Die Discounter“ nimmt uns mit in einen sehr eigenen schrägen Kosmos, führt uns zwischen Regale, hinter Frischetheken, in Büros und Kühlräume. Gezeigt wird der Arbeitsalltag einer Supermarktcrew: Das sind der Filialleiter Thorsten, seine Stellvertreterin Pina, die Mitarbeiter*innen Titus, Peter, Flora, Lia, Samy, Wilhelm, Frau Jensen und der Kaufhausdetektiv Jonas. Als sogenannte Mockumentary und mit viel Raum für Improvisation erzählen die Macher*innen Emil Belton, Oskar Belton und Bruno Alexander von den kleinen und großen Intrigen, Liebschaften und Problemen unter den Feinkost-Kolinski-Kolleg*innen. FILMFEST HAMBURG zeigt fünf Folgen der beliebten, von Kritiker*innen hochgelobten unter anderem für den Grimme Preis nominierten Serie, es wird eine Drehbuchlesung geben und Talents werden erwartet.

    Filmvorführung mit Drehbuchlesung, im Anschluss Gespräch mit Emil und Oskar Belton, Bruno Alexander und Max Mattis Harder (Producer), weitere Beteiligte werden erwartet

    Projektraum im Mercado
    1. Stock (ehemals New Yorker)
    Ottenser Hauptstraße 10
    22765 Hamburg

    Zum altonale pop.up

    Mitmachblockade gegen den fossilen Wahnsinn

    altonale specials

    03.07., 13–15 Uhr

    Ampel Platz der Republik, Ecke Museumstr. (Übergang zum Bahnhof Altona)

    Die Klimabewegung „Extinction Rebellion“ (XR: Rebellion gegen das Aussterben) lädt ein zu Tanz und Kreidemalen auf der Straße!

    Wir blockieren für 6 x 5 Minuten die Fahrbahn und machen die Straße frei für Passanten und Fahrräder. Machen Sie mit, reihen Sie sich ein bei Musik und Straßenkunst. Die Veranstaltung ist von der Polizei genehmigt wird von ihr begleitet.

    Wir gehen bei Grünphasen der Passanten auf die Straße, blockieren immer wieder mit Transparenten zum Klimanotstand den Autoverkehr für 5 Minuten. In der Zeit wird eine Rede gehalten oder auf der Straße nach Staying Alive getanzt. Kinder können mit Kreide auf der Straße malen. Passanten und Fahrräder haben freie Fahrt. Busse werden nicht blockiert.

    Mit kreativen Aktionen und zivilem Ungehorsam fordert Extinction Rebellion weltweit, dass jetzt konsequent gehandelt wird um die beginnende Klimakatastrophe aufzuhalten. Fossile Energien (Öl, Gas, Kohle) finanzieren Kriege, gefährden die Gesundheit und heizen die Klimakrise an. Unser Überleben braucht dringend eine Reduzierung unseres CO2-Verbrauchs – durch weniger Energieverbrauch und den Wandel zu erneuerbaren Energien, damit wir nicht den noch gefährlicheren Atomstrom beim Nachbarn bestellen. Die Sonne aufs Dach, statt Öl im Tank!

    Wir laden Sie ein mitzumachen, ein Transparent zu halten, mitzutanzen oder einfach dabei zu sein.

    Mitmachblockade gegen den fossilen Wahnsinn

    altonale specials

    02.07., 18–20 Uhr

    Ampel Platz der Republik, Ecke Museumstr. (Übergang zum Bahnhof Altona)

    Die Klimabewegung „Extinction Rebellion“ (XR: Rebellion gegen das Aussterben) lädt ein zu Tanz und Kreidemalen auf der Straße!

    Wir blockieren für 6 x 5 Minuten die Fahrbahn und machen die Straße frei für Passanten und Fahrräder. Machen Sie mit, reihen Sie sich ein bei Musik und Straßenkunst. Die Veranstaltung ist von der Polizei genehmigt wird von ihr begleitet.

    Wir gehen bei Grünphasen der Passanten auf die Straße, blockieren immer wieder mit Transparenten zum Klimanotstand den Autoverkehr für 5 Minuten. In der Zeit wird eine Rede gehalten oder auf der Straße nach Staying Alive getanzt. Kinder können mit Kreide auf der Straße malen. Passanten und Fahrräder haben freie Fahrt. Busse werden nicht blockiert.

    Mit kreativen Aktionen und zivilem Ungehorsam fordert Extinction Rebellion weltweit, dass jetzt konsequent gehandelt wird um die beginnende Klimakatastrophe aufzuhalten. Fossile Energien (Öl, Gas, Kohle) finanzieren Kriege, gefährden die Gesundheit und heizen die Klimakrise an. Unser Überleben braucht dringend eine Reduzierung unseres CO2-Verbrauchs – durch weniger Energieverbrauch und den Wandel zu erneuerbaren Energien, damit wir nicht den noch gefährlicheren Atomstrom beim Nachbarn bestellen. Die Sonne aufs Dach, statt Öl im Tank!

    Wir laden Sie ein mitzumachen, ein Transparent zu halten, mitzutanzen oder einfach dabei zu sein.

    Freiheit, Kunst, Gewalt

    altonale salon

    25.06., 15 Uhr

    Foyer des Altonaer Museum 

    Die Philosophin Heidi Salaverría im Gespräch mit Gerhard Fiedler

    Wofür steht die Kunst in der Freiheit und die Freiheit für die Kunst, welche Rolle nimmt sie im Verhältnis von Subjekt und Gesellschaft ein? Wo beginnt Freiheit, wo hört sie auf, was ist individuelle Freiheit, was gesellschaftliche, was bedeutet Freiheit des Wollens im Unterschied zur Freiheit des Handelns: Immer wieder Fragen mit denen sich alle klugen Köpfe der Menschheitsgeschichte beschäftigt haben. Im Rahmen des altonale Salon wollen wir versuchen gemeinsam mit dem Publikum diesen Fragestellungen nachzugehen und auszuloten.

    Heidi Salaverría, Dr. phil., ist freie Philosophin, Kunsttheoretikerin und Kulturschaffende. Seit 2015 gehört Salaverría zum Leitungsteam des internationalen Kunst- und Theorieprojekts Hyper Cultural Passengers. Die Kooperation von Künstler*innen, Philosoph*innen und anderen Kulturaktivist*innen problematisiert den Mythos des autonomen und selbstgenügsamen Subjekts und lotet stattdessen die Figur des hyperkulturellen Passagiers aus. 

    www.salaverria.de
    https://www.hyperculturalpassengers.org/

    Gerhard Fiedler studierter Theaterwissenschaftler ist künstlerischer Leiter der altonale und Chefredakteur des ALTONA MAGAZIN.