Kalender
altonale kurz&schmerzlos
























Kalender / Programm
Achtung: für fast alle Veranstaltungen ist eine Reservierung notwendig. Bitte seien sie spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn am jeweiligen Veranstaltungsort, sonst verfällt ihre Reservierung. Weitere Informationen dazu finden sie hier.
Donnerstag, 10. September 2020



saxyarpa
Alberto Sanchez, aufgewachsen in Paraguay, wo er von Kindesbeinen an Harfe spielte, ist der Liebe wegen nach Deutschland gekommen. Wegen der Liebe zur Musik, zu der musikalischen Stadt Hamburg. Musik ist sein Leben. Sie hören diese Liebe und diese Leidenschaft in jedem seiner Konzerte, in jedem seiner Lieder, sogar in jedem einzelnen von ihm gespielten Ton.
Alberto Sanchez ist Oscar-Gewinner des Internationalen Folklore-Festival in Italien. Er ist Tour-Band-Mitglied bei Semino Rossi oder Lotto-King-Karl.
Außerdem ist Alberto Sanchez ein gefragter Studiomusiker (z.B. Peter Maffay) und Mitglied der Band „Gleis 8“ um die ehemalige „Rosenstolz“-Sängerin Anna R.
Zusammen mit Johannes Köppen am Saxophon spielt Alberto Sanchez ein Programm aus moderner Musik aus Paraguay in das sich immer wieder Elemente aus unserem Kulturkreis mischen. Albertos Musik ist stark beeinflusst durch seine neue europäische musikalische Umgebung und durch das Jazz-betont gespielte Saxophon von Johannes Köppen.
Künstler: Alberto Sanchez (Harfe), Johannes Köppen (Saxophon)
Hinweis: diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht!


Vernetzt euch!: Care Pakete für ein gemeinsames Essen auf Distanz
Da wir uns in diesem Jahr aufgrund der besonderen Situation nicht mit unseren Besucher*innen an eine lange Tafel mit „gerettetem“ und gemeinsam zubereitetem Essen setzen können, werden wir am Eröffnungsabend der altonale kurz&schmerzlos Care Pakete mit eben diesen Lebensmitteln verteilen.
Unter dem Motto Vernetzt euch! stellen wir gefüllte kulturfutter-Netzbeutel mit allerlei Leckereien zur Verfügung, zum Mitnehmen für zuhause für ein gemeinsames Essen auf Distanz. Die Anzahl ist aufgrund der aktuellen Lage auf 100 Care Pakete beschränkt.
Unterstützt wird diese Aktion von foodsharing e.V., Hinz&Kunzt, der Hamburger Tafel sowie von Die2Chefs.
Zeit: 10. September / 18:30 Uhr
Hinweis: Mach es möglich – zahle so viel Du willst!



Fjarill
Wunderbar Töne, die sich in zeitlosen Sphären zwischen kammermusikalischem Folk und Weltmusikpop mit ethnischen wie Jazz-Einsprengseln bewegen – und die doch bei jedem Konzert neue Klangwege einschlagen. Ganz gleich ob in Deutschland oder Schweden, Südafrika, Österreich, Dänemark, Luxemburg oder der Schweiz: Es entsteht ein verzaubernder Wohlklang, der einfach nur ein einziges großes Glück ist für alle Getriebenen dieser Musik-Welt. Weil wachsen eben nicht immer Wachstum und schon gar nicht erwachsen werden bedeuten muss.
Ort: Christianskirche, Klopstockplatz
Zeit: 10. September / 19:30 Uhr
Hinweis: diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht!



Black Deutschland
D 2006/2020 / 55 Min. / Oliver Hardt / mit Tyron Ricketts, Noah Sow, Darius James, Sam Meffire, Vincent Mewanu
Ein Dokumentarfilm über das Denken und Fühlen einer gar nicht so kleinen Minderheit, über Schwarze Deutsche und Schwarze in Deutschland. Oliver Hardt porträtiert Kulturschaffende, die dem Zuschauer auf emotionale, gleichwohl reflektierte und humorvolle Weise eine Idee davon vermitteln, was es bedeutet, als Nicht-Weisser in einer Gesellschaft zu leben, die sich als „weiss“ definiert.
Produziert wurde der Film 2006 für arte als eine der ersten TV-Dokus, die sich explizit mit dem Thema Schwarze Menschen in Deutschland beschäftigte. 2020 machen die Produzenten den Film jetzt wieder zugänglich, mit neuem Soundtrack und in HD.
Oliver Hardt über seinen Film: „Mich hat interessiert, wie Bilder und Gegenbilder, Lebensentwürfe und ihre medialen Spiegelungen sich gegenseitig bedingen und beeinflussen. Und wie sich daraus eine gesellschaftliche Realität formt, in der uralte Klischees und Zuschreibungen fortbestehen, und zwar ganz unabhängig von guten oder bösen Absichten.“
weitere Infos: www.black-deutschland.de/film.html
Ausschnitt: www.youtube.com/watch?v=FIeciLCLRvs&pbjreload=101
Moderation: Alexandra Antwi-Boasiako
Ort: Bühne, Platz der Republik
Zeit: 10. September / 20:00 Uhr
Hinweis: diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht!
Mehrtägige Veranstaltungen


Engel über Altona
Während der altonale kurz&schmerzlos werden jeden Abend zwischen 19 21 Uhr ganz besondere Engel von verschiedenen erhöhten Standorten einen wachsamen Blick auf das Geschehen haben. Eine Kooperation mit dem EU-Projekt LIBERTY und Oakleaf Creativity.
Ort: verschiedene Orte, Altona
Zeit: 10. September bis 13. September
Künstler: Oakleaf Creativity
Hinweis: jeweils von 19 – 21 Uhr


Foto-Licht-Kunstwerk „memory effekt – die Architektur des Neuen Bauens II“
Am Standort „Gewerbeschule“ (Altonaer Theater) zeigt die Künstlerin Birgit Dunkel eine Auswahl von Werken des Neuen Bauens in Altona. Prominente und versteckt liegende Bauten von Gustav Oelsner, der das ‚Das Neue Altona’ plante, gibt es im Lichtspiel zu entdecken. Außerdem wird die Eleganz der Moderne in Bauwerken von Ostermeyer, Elsaesser und anderen zum Er-Leuchten gebracht. Eine Auswahl von Motiven des Avantgardisten Karl Schneider zeigt die kubische Schönheit seiner Entwürfe. In Zusammenarbeit mit der Schule für Energietechnik Altona wird das Licht-Kunstwerk demnächst zu einem Solarobjekt umgebaut.
Ort: vor Eingang Gewerbeschule (BEA), Museumstr. 19
Zeit: 10. September bis 13. September
Künstler: Birgit Dunkel
Hinweis: Die Ausstellung ist frei zugänglich.


Kunst im Schaufenster: Special
Jedes Jahr zur altonale realisieren Künstler*innen aktuelle Arbeiten in den anliegenden Schaufenstern von Ottensen und Altona-Altstadt, und bewerben sich damit um den altonale Kunstpreis. Dieser Preis dient der Förderung bildender Künstler*innen und wird von der Behörde für Kunst und Medien der Freien und Hansestadt gestiftet. Die Besonderheit dieses Wettbewerbs liegt im kollegialen Nebeneinander von etablierten und unbekannten Künstler*innen.
Zur altonale kurz & schmerzlos wird es eine Sonderausgabe von Kunst im Schaufenster geben. Dieses Mal ohne vorgegebenes Thema und ohne Intervention der altonale. Das Publikum ist aufgerufen, durch den Stadtteil zu flanieren und die Kunst in den Schaufenster zu entdecken. Alle teilnehmenden Künstler*innen und Geschäfte sind auf dieser Seite aufgeführt. Und statt dem altonale Kunstpreis winkt dem außergewöhnlichsten Schaufenster in diesem Jahr ein Corona-Pokal – subjektiv und kurz & schmerzlos.
Liste der Schaufenster:
Eulenstraße:
26 Jobcoaching Lloyed-Hughes / www.jobcoaching-hamburg.de
Ariane Hessenius / art-of-hessenius.de (bis 25. Sept.)
Große Brunnenstraße:
47 Birgit Lakke_einrichten / www.lakke.de
Susanne Kleiber / blog.susannekleiber.de (bis 20. Sept.)
Rothestraße:
53 Café Tide / www.tide.dk
Lars Vaupel, Hedi Wiering (bis 15. September)
Ottenser Hauptstraße:
29 Haspa / www.haspa.de
Ulf Ludzuweit / ludzuweit.de (bis 30. Sept.)
31 Walka
Les nouveau frères lumiere (bis 30. Sept.)
44 Druckwerkstatt
Jeannine Platz (bis 30. Sept.)
51 ZaSa Naturtextilien / zasa.de
Anja Puppel (bis 13. Sept.)
57 Upper Cut
Dagmar Servas / dagmarservas.com (bis 13. Sept.)
59 Kevin Murphy Hairdresser
Paul Roxi / paulroxi.de (bis 24. Sept.)
64 Maass Arbeit
CAS (bis 30. Sept.)
Erzbergerstraße:
19 Herzberg
Tankred Tabbert (bis 13.Sept.)
Bahrenfelder Straße:
75 Weinkontor
Andrea Först / arte-fabriana.de (bis 14. Sept.)
81 Schuhhaus Meier
Anke Herrmann (bis 30. Sept.)
97 Rosa Rosa
Nina Groth / ninagroth.com (bis 13. Sept.)
162 Sonnenstudio Beauty Sun
Oli Simon (bis 30. Sept.)
Friedensallee:
6 Jö Makrönchen
Katharina Kamph / www.kamph.net (bis 13. Sept.)
22 Friseur Exact
Liane Kampeter / liane-kampeter.de (bis 13. Sept.)
Scheel Plessen Straße:
19 Wendland.Elbe.Schauraum / www.schauraum.org
Olivia von Pock, Wolf-Rüdiger Marunde, Elke Suhr, Florian Huber und Hans E. Art (bis 18. Sept.)
Große Bergstraße:
193 Pflegedienst Altona
Christine Guthoff (bis 19. Sept.)
199 Reformhaus Altona
Miriam Naber (bis 17. Sept.)
213 Zweieinsdrei Buchhandlung
Martin Hoffmann / www.grafiker-hoffmann.de (bis 13. Sept.)
Ort: Geschäfte in den Straßen von Ottensen, Altona-Altstadt
Zeit: 10. September bis 13. September, teilweise auch länger
Hinweis: zum Teil längere Austellungszeiten!


Handle vvisionAIR!
Mit einer Ausstellung, die wortwörtlich aus dem Rahmen fällt, feiert das Studio IA mit uns die Schönheit nachhaltiger Vielfalt – bunt, laut, divers. Zukunftsfähiges Handeln ist das zentrale Thema der konzeptionell-visuellen Arbeit der Designerinnen. Zur Motivfindung wurden über 50 lokal agierende Akteure zu ihrem Engagement und konkreten Handlungsansätzen zu zehn der 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung, oder, wie wir sie nennen – der besten To-Do-Liste der Welt – befragt.
Komm vorbei und werde vvisionAIR!
Übrigens: Die Motive der Ausstellung findet ihr auch an den Wänden eures Viertels …
Um welche SDGs es geht und wer mitgemacht hat erfahrt ihr hier.
Ort: Wiese, Platz der Republik
Zeit: 10. September bis 13. September
Künstler: Studio IA
Hinweis: Die Ausstellung ist frei zugänglich.


Wandmalerei
Max Burmeister sprüht seit seinem 12. Lebensjahr Graffiti. Er gestaltet seine Wände intuitiv, wählt Themen, die mit ihm direkt zu tun haben. Für ihn ist Malerei Ausdruck, um „Fehlendes“ in seine Umgebung zu bringen.
Ort: Henkel/Schwarzkopf-Gebäude, Hohenzollernring 127
Zeit: 07. September
Künstler: Max Burmeister
Hinweis: Die Ausstellung ist frei zugänglich.


Lieblingsmensch – Ein partizipatorisches Fotoprojekt
In Zeiten von Corona, geprägt von Vereinsamung und Rückzug aber auch zunehmender Selbstbespiegelung (Selfies), haben wir die Bewohner*innen von Altona aufgefordert, ihre Lieblingsmenschen zu fotografieren. Wer lebt und arbeitet in Altona? Und warum sind das Lieblingsmenschen? Die eingereichten Portraits wurden zunächst als digitales Projekt in unsere Online-Galerie gestellt. Nun sind die Lieblingsmenschen auf Fahnenstoff gedruckt und werden in einer raumgreifenden Ausstellungsinstallation im XXL-Format im Mercado präsentiert.
7. September bis 3. Oktober 2020 im EKZ Mercado
Mo bis Sa: 9.30 bis 20.00 Uhr, So geschlossen (verkaufsoffener Sonntag: 27. September, 13 bis 18 Uhr)
Zeit: 07. September bis 3. Oktober
Hinweis: Es gelten die Öffnungszeiten des EKZ Mercado.


Atonal Altona – Ausstellung
Der Autor Jens Blendstrup und der Fotograf Lars Gundersen hatten sich im Februar diesen Jahres nach Altona begeben. „Vier Tage in Altona. Vier Tage Regen, und Regen, und Regen und kein Regen. Vier Tage in engem Kontakt mit einem vorstädtischen Ton, es ist Trubel, es sind Menschen, es sind Bäume, Gebäude und Geheimnisse. Vier Tage auf der Suche nach etwas, von dem wir nicht wirklich wussten, ob es existiert oder wo es zu finden ist. Vier Tage mit neuen Blickkontakten, einer nach dem anderen und meist von der besonderen Art.
Wir hatten beschlossen, dass unsere Suche zu drei atonalen Salti von Text und Bild führen sollten: Porträts / Masken / Bild-Tafeln. Um Jens das Recht zu garantieren, frei und ohne enge Grenzen zu schreiben, sind alle Porträts aus bis zu sechs verschiedenen Gesichtern aufgebaut. Alle wurden in Altona fotografiert. Eine Art fiktiver Porträts. Fiktive Altonaer. Die Masken sind aus Fotos altonischer Bäume konstruiert, und die Tafeln wollen einen Eindruck von Altona vermitteln. Wir wissen nicht wirklich, ob wir jemals nach Altona gefunden haben, aber irgendwie hat es uns gefunden.“
Eine Kooperation von „Trekantområdets Festuge“ und der altonale, gefördert vom dänischen Kulturministerium und der Dänischen Kunststiftung. Übersetzung aus dem Dänischen: Dorthe Seifert.
Zeit: 05. September bis 14. September
Künstler: Jens Blendstrup und Lars Gundersen
Hinweis: Es gelten die Öffnungszeiten des Museums.


altonale kulturfutter: GOOD FOOD FOR ALL! Verwenden statt Verschwenden – die Ausstellung
altonale kulturfutter präsentiert in diesem Jahr eine öffentliche Ausstellung zum Thema GOOD FOOD FOR ALL! Verwenden statt Verschwenden. Vier Hamburger Künstler*innen haben sich mit Lebensmittelverschwendung auseinandergesetzt und zeigen uns ihre Interpretationen zum Thema. Ausgestellt werden die Arbeiten der Fotografin Anne Oschatz, der streetart Künstlerin Marambolage, ein Kurzfilm der Trickfilmkünstlerin Cecile Noldus und die Klangcollage von Alex Geiß.
Zusätzlich werden die Ergebnisse der kulturfutter-online-Umfrage „Mach Mus draus“ ausgestellt.
Bitte haltet genügend Abstand und bleibt gesund!



Zeit: 04. September bis 13. September
Künstler: Anne Oschatz (Foto), Marambolage (streetart), Cecile Noldus (Trickfilm), Alex Geiß (Klanginstallation)
Hinweis: täglich von 12 – 22 Uhr


Statt Festivalzentrum – Johnny‘s Corner
Um es kurz&schmerzlos zu sagen: Auch unser Festivalzentrum auf dem Platz der Republik fällt in diesem Jahr etwas kleiner aus: Unser liebevoll gestaltetes Festival-Büdchen trägt den Namen „Johnny’s Corner“ und öffnet am 4. September seine Klappen. Hier gibt es – natürlich Corona-konform – eine Ausstellung zum Thema „kulturfutter“, eine kleine Speisenauswahl sowie kühle und heiße Getränke. Jede Menge Kultur also & ein bisschen Futter …
Ort: Büdchen, Platz der Republik
Zeit: 04. September bis 13. September
Hinweis: täglich von 12 bis 24 Uhr
Freitag, 11. September 2020



Atmosphärenführung im Altonaer Museum
Museen sind besondere Orte. Die Zeit fließt dort langsamer und läßt vielen Zwischendingen Raum, um sich zu entfalten. Parallel zu den Ausstellungen entsteht die flüchtige Welt der Lichtreflexe, Schatten und Spiegelungen, welche zusammen mit der hauseigenen Akustik, den Gerüchen und dem Mikroklima die Museumsatmosphäre prägt und jeden Museumsbesuch unterschwellig begleitet. Eine Führung mit der Museumsaufseherin und Künstlerin Evgenia Tsanana
für max. 6 Teilnehmer*innen; Dauer: 1,5 bis 2 Stunden
Zeit: 11. September / 12:00 Uhr
Künstler: Evgenia Tsanana
Hinweis: diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht!



Atmosphärenführung im Altonaer Museum
Museen sind besondere Orte. Die Zeit fließt dort langsamer und läßt vielen Zwischendingen Raum, um sich zu entfalten. Parallel zu den Ausstellungen entsteht die flüchtige Welt der Lichtreflexe, Schatten und Spiegelungen, welche zusammen mit der hauseigenen Akustik, den Gerüchen und dem Mikroklima die Museumsatmosphäre prägt und jeden Museumsbesuch unterschwellig begleitet. Eine Führung mit der Museumsaufseherin und Künstlerin Evgenia Tsanana
für max. 6 Teilnehmer*innen; Dauer: 1,5 bis 2 Stunden
Zeit: 11. September / 14:00 Uhr
Künstler: Evgenia Tsanana
Hinweis: diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht!



Atmosphärenführung im Altonaer Museum
Museen sind besondere Orte. Die Zeit fließt dort langsamer und läßt vielen Zwischendingen Raum, um sich zu entfalten. Parallel zu den Ausstellungen entsteht die flüchtige Welt der Lichtreflexe, Schatten und Spiegelungen, welche zusammen mit der hauseigenen Akustik, den Gerüchen und dem Mikroklima die Museumsatmosphäre prägt und jeden Museumsbesuch unterschwellig begleitet. Eine Führung mit der Museumsaufseherin und Künstlerin Evgenia Tsanana
für max. 6 Teilnehmer*innen; Dauer: 1,5 bis 2 Stunden
Zeit: 11. September / 16:00 Uhr
Künstler: Evgenia Tsanana
Hinweis: diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht!



Art Bike I – geführte Touren per Fahrrad
Die Galeristin und Kulturjournalistin Angela Holzhauer radelt mit uns wieder zu Orten der Kunst und Kultur. Wir erfahren Hintergründe zu Produktion und Ausstellungen und kommen mit Kunstschaffenden aus Altona ins Gespräch. Bitte eigenes Fahrrad mitbringen. Ausstieg jederzeit möglich.
Art Bike I : „Design und Handwerk“
Entwurf Direkt: Lavatara-Refill, Eulenstraße 81// Hafenholz Holzmanufaktur, Borselstraße 9 // Ateliergemeinschaft Oeverseestraße 10-12: Goldschmiede, Maßkonfektion und Wortakrobatik
Ort: Altonaer Museum, vor dem Eingang
Zeit: 11. September / 16:00 Uhr
Künstler: Angela Holzhauer
Hinweis: diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht!


YU ’n‘ ZU – Jazz türkisch und arabisch beeinflusst
Die Musik des Duos schimmert, flirrt, funkelt mit einer faszinierenden Stimme, akustischen Gitarrenklängen und virtuosem Klavierspiel, eingebettet in dichtem Groove und Rhythmus. Die Musikerinnen mischen Jazz, Pop und Rhythmen aus der Türkei, Vorderasien und Osteuropa mit ihren eigenen Kompositionen und deutschen Texten. Auch ihre Liebe zur Klassik hinterlässt Spuren, der kreative Umgang mit Musik jenseits aller Genres.
Künstler: Suzan Turan (Klavier), Linde Yu Bauß (Gitarre und Gesang)
Hinweis: Reservierung erforderlich!


Der Durchbruch – Engelbach&Weinand in der Krise
Das Künstlerduo Engelbach&Weinand ist schon häufig und mit großem Erfolg bei der altonale aufgetreten. Beide sind der Meinung, dass Künstler*innen irgendwie immer in der Krise sind – auch ohne Corona. Und die größten Krisen haben bekanntlich die Kleinkünstler. In ihrem Taschenmusical geben E&W einen Einblick in ihr trauriges Dasein.
Künstler: Eva Engelbach, Marcel Weinand
Hinweis: Reservierung erforderlich!


Line Hoven und Jochen Schmidt präsentieren »Paargespräche«
Auch die berühmtesten Liebespaare der Weltgeschichte schlagen sich mit stinknormalen Alltags- und Beziehungsproblemen herum, aber – zugegeben – manche ihrer Konflikte funkeln entschieden neurotischer in der dunklen Nacht.
In pointierten, hochkomischen und klugen Dialogen sowie originellen Illustrationen holen Jochen Schmidt und Line Hoven Kultpaare aus der Bibel, Kunstgeschichte und Popkultur in die Gegenwart und zeigen, dass es schon bei Adam und Eva alles andere als paradiesisch zuging. Endlich erfahren wir, worüber sich Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir in die Haare kriegten und welche von Caesars Gewohnheiten Kleopatra so richtig auf die Palme brachte.
Die „Paargespräche“ erscheinen auch regelmäßig als Serie im Monatsmagazin „chrismon“.
„Der Schriftsteller Jochen Schmidt und die Illustratorin Line Hoven jedenfalls bringen hinter dem rosé-pastelligen Cover die schillerndsten Paare der Kulturgeschichte (…) miteinander in schrill-komischen Alltagsdialogen ins Gespräch, ein absurdes Kammerspiel ist nichts dagegen.“ WELT, Mara Delius
Jochen Schmidt, 1970 in Berlin geboren, studierte dort Informatik, Germanistik und Romanistik. Er war Mitbegründer der Berliner Lesebühne „Chaussee der Enthusiasten“. Er ist Übersetzer und Autor, u.a. der Bände „Meine wichtigsten Körperfunktionen“, „Schmidt liest Proust“ und „Schneckenmühle“ sowie des zuletzt erschienenen Romans „Zuckersand“. Bei Piper liegen von ihm die „Gebrauchsanweisung für die Bretagne“, „Gebrauchsanweisung für Rumänien“ und „Gebrauchsanweisung für Ostdeutschland“ vor. Mit Line Hoven hat er schon die bekannten Serien „Dudenbrooks“ und „Schmythologie“ realisiert.
Line Hoven, 1977 in Bonn geboren, ist Comic-Zeichnerin und Illustratorin und hat in Hamburg Illustration und Kommunikationsdesign studiert. Sie veröffentlichte u. a. das Werk „Liebe schaut weg“, für das sie beim 13. Internationalen Comic-Salon in Erlangen mit dem ICOM-Preis geehrt wurde. Sie ist bekannt für ihre kunstvollen schwarz-weißen Bilder voll hintergründigem Humor und origineller Details: sie kratzt ihre Kunst mit dem Messer in Schabkartons. Sie hat Ausstellungen im In- und Ausland und ist auch als Dozentin tätig. Line Hoven lebt in Hamburg.
Das Projekt wurde gefördert im Rahmen von „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds e.V.




Ort: Christianskirche, Klopstockplatz
Zeit: 11. September / 19:30 Uhr
Künstler: Line Hoven und Jochen Schmidt
Hinweis: Reservierung erforderlich!



INTERVISIONS #9 – theatrales Parcouring
Mit der Reihe INTERVISIONS hat das Künstlerkollektiv MischPULK eine performative Antwort auf die Fragen unserer Zeit entwickelt: ein theatrales Experiment im Stadtraum – tagesaktuell und multi-perspektivisch. Das Publikum erlebt eine Parcour-Installation in einem Bunker ganz konform zu allen Abstandsregeln. An einem Ort, der schützt. Aber schützt er diejenigen im Inneren oder diejenigen im Außen? Sie werden in kleinen Gruppen zu 4 oder 5 Personen über eine Fläche von 400 qm mit ausreichend Abstand durch die Parcour-Installation geleitet.
Gefördert durch die Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg.
Treffpunkt: 19.30 Uhr, Bunker Behringstraße 38, oder per Fahrrad um 18.45 Uhr direkt vor dem Altonaer Museum
Künstler: Kollektiv MischPulk: Konstantin Bessonov, Lukasz Chrobok, Philipp van der Hejden, Iris Minich, Lisa Rykena, Anne Schneider
Hinweis: diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht!



Ipek Yolu (Aarhus/Dänemark)
Eine multikulturelle, musikalische „Orgie“ aus südamerikanischen Rhythmen, anatolischer Volksmusik und Psychedelic Rock der 60er Jahre. Ein einzigartiges Klanguniversum, das die feuchten tropischen Urwälder und staubigen Wüsten in einer kaleidoskopartigen Mischung aus Musik aus allen Ecken der Welt überbrückt.
Ort: Alfred Schnittke-Akademie, Max-Brauer-Allee 24
Zeit: 11. September / 19:30 Uhr
Künstler: Ipek Yolu
Hinweis: diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht!


Der Durchbruch – Engelbach&Weinand in der Krise
Das Künstlerduo Engelbach&Weinand ist schon häufig und mit großem Erfolg bei der altonale aufgetreten. Beide sind der Meinung, dass Künstler*innen irgendwie immer in der Krise sind – auch ohne Corona. Und die größten Krisen haben bekanntlich die Kleinkünstler. In ihrem Taschenmusical geben E&W einen Einblick in ihr trauriges Dasein.
Künstler: Eva Engelbach, Marcel Weinand
Hinweis: Reservierung erforderlich!


WHILE WE YET LIVE
6 dokumentarische Kurzfilme / USA 2014 – 2019 / insg. 92 Min.
Der berühmte Dreieckshandel: Ein Versuch bis heute in den Schulen etwas über Warentausch zu erzählen, wobei ein Teil der Waren Menschen waren. Ein sich Wehren dagegen war von Anfang an Teil der Kolonialisierung – mal mehr, mal weniger aktiv und laut. Die Frage bleibt: Wessen Geschichte wird dort erzählt, von wem, wie, wo und wer taucht nicht auf? Wir zeigen ein Filmprogramm, das einlädt zum Sprechen – zum Sprechen über die Jugend, die Trauer, den Glauben, den Wandel.
Kuratiert von Maike Mia Höhne (Künstlerische Leiterin Kurzfilm Festival Hamburg).
Moderiert von Alexandra Antwi-Boasiako mit Maike Mia Höhne.

While I yet live
USA 2018 / 15 Min. / Maris Curran
Quilts werden aus Resten produziert, aus dem was bleibt, wenn die Jeans ein Leben lang getragen wurde, wenn der Kissenbezug für keine Nacht mehr reicht. Aus solchen Resten entstehen kunstvolle Bettdecken, die für den Tag das Bett hüten und an der Wand jeder Malerei ebenbürtig sind. Mitten in Alamba leben in einer kleinen Gemeinde afroamerikanische Frauen mit ihren Familien, die seit Jahrzehnten dieses Handwerk pflegen. Diese Kunst hat ihr Leben gerettet und reich gemacht. Reich an Geschichten, reich an Freundschaften und Wissen darüber, dass nur das Gemeinsame am Ende für alle viel gibt. Die Regisseurin folgt diesen Frauen in ihrem Alltag, und wir erfahren in der Kürze der Zeit von der Tiefe ihrer Leben, von der Trauer, die sie begleitet, von dem Segen, den sie erfahren haben und weitergeben. „Swing low, sweet chariot / Coming for to carry me home / I looked over Jordan, and what did I see? / Coming for to carry me home / I saw a band of angels coming after me / Coming for to carry me home.“ Maike Mia Höhne

Afronauts
USA 2014 / 14 Min. / Frances Bodomo
Afronauts erzählt eine alternative Geschichte zum Rennen um den Mond, basierend auf wahren Begebenheiten. Es ist die Nacht des 16. Juli 1969, die USA bereiten den Abschuss der Apollo 11 zum Mond vor, als eine Gruppe von Exilanten in der Zambianischen Wüste ähnliches tut, nämlich ihre erste Rakete starten. Sie trainieren ihre Astronautin, die 17-jährige Matha Mwamba, in dem sie sie, in eine Tonne stecken und den Berg hinunterrollen. Das soll ihr helfen, die Schwerelosigkeit kennen zu lernen. Die Zeit rennt. Der Countdown läuft, die Bantu-7 Rakete steht schiefer und schiefer und Matha muss sich entscheiden, ob sie ihr Leben herschenken will, um die Mythen ihrer Familie aufrechtzuerhalten. Afronauts folgt dem wissenschaftlichen Zeitgeist aus der Perspektive derjenigen, die keinen Zugang, zu demselben haben.

Black Bus Stop
USA 2019 / 9 Min. / Kevin Jerome Everson u. Claudrena N. Harold
Geweihter Boden. Ein transzendenter Ort der Gemeinschaft, an dem junge Leute sich Musik anhören, über Politik reden, tanzen, flirten und das Leben in seiner ganzen Fülle genießen. Der Film zollt dem »Black Bus Stop« Tribut – einem informellen Kult-Treffpunkt für schwarze Studenten an der University of Virginia in den 80er und 90er Jahren. Schwarze Mitglieder studentischer Verbindungen nehmen den gesegneten Boden wieder in Besitz, indem sie sich zu den Rhythmen und Erinnerungen der Vergangenheit im Mondlicht wiegen.

Skip Day
USA/UK 2018 / 18 Min. / Patrick Bresnan u. Ivete Lucas
Für die High School Absolvent*ìnnen in Pahokee, einer kleinen, hauptsächlich afroamerikanischen Industriestadt am Lake Okeechoboee in Florida, ist der Montag nach dem Abschlussball der „Skip Day“. Dutzende von Schüler*innen verpassen den Unterricht und fahren 60 Meilen weit, um in den windigen Dünen der Atlantikküste abzuhängen und über ihre Zukunft nachzudenken. Der Film beobachtet auf eindringliche Weise ihre gemeinsame Freude an gemeinschaftlichen Aktivitäten und extravaganten Darbietungen, die diese Teenager im Übergang zu einem ungewissen Erwachsenenleben zelebrieren.

All on a Mardi Gras Day
USA 2019 / 22 Min / Michal Pietrzyk
Demond Melancon ist ein Schwarzer Künstler, der in New Orleans lebt. Wegen der starken Gentrifizierung, die vor allem nach der Flutkatastrophe, dem darauf folgenden Wiederaufbau und der Neustrukturierung der Stadt stattfand, musste der Künstler seinen Kiez verlassen. Nun wohnt er in einem der ärmeren, vom Zentrum weit entfernten Viertel. Melancons künstlerischer Fokus liegt auf der Perlenstickerei, er fertigt Bilder zur afrikanischen und amerikanischen Geschichte. Dabei wird eine neue Lesart von Ereignissen und eine andere Sicht auf Personen möglich, die das Gestern mit der Symbolwelt, den Farben und Oberflächen von heute verknüpft – im wahrsten Sinne des Wortes. Michal Pietrzyk begleitet den Künstler in den Wochen vor dem Mardi Gras Day, der französischen Variante des Faschingsdienstags. In New Orleans wird er seit Jahrhunderten gefeiert. Paraden ziehen durch die Stadt, angeführt von den Chiefs. Melancon ist der Big Chief der Young Seminole Hunters, die aus dem Ninth-Ward-Viertel stammen. Seine Aufgabe ist es nicht nur, das schönste und feinste Kostüm zu tragen, sondern während des Jahres die Gruppe zusammenzuhalten und anzuführen. Melancon glänzt in seiner Rolle und durch seine Kunst!

T
USA 2019 / 14 Min. / Keisha Rae Witherspoon
„Wenn du Dinge mit deinen Händen tust, heilt dich das an Stellen, die tiefer liegen als die, aus denen du weinst“, sagt sie und fertigt in Erinnerung an ihren verstorbenen Sohn, der Kartoffelchips liebte, ein Kostüm aus Kartoffelchipstüten an. T ist ein Film und ein Ball und eine Zeremonie für die Verlorenen und die, die jemanden verloren haben. Eine Manifestation von Trauer, Wut und der spirituellen Kraft der Kreativität.
Ort: Bühne, Platz der Republik
Zeit: 11. September / 20:00 Uhr
Hinweis: Reservierung erforderlich!
Mehrtägige Veranstaltungen


Engel über Altona
Während der altonale kurz&schmerzlos werden jeden Abend zwischen 19 21 Uhr ganz besondere Engel von verschiedenen erhöhten Standorten einen wachsamen Blick auf das Geschehen haben. Eine Kooperation mit dem EU-Projekt LIBERTY und Oakleaf Creativity.
Ort: verschiedene Orte, Altona
Zeit: 10. September bis 13. September
Künstler: Oakleaf Creativity
Hinweis: jeweils von 19 – 21 Uhr


Foto-Licht-Kunstwerk „memory effekt – die Architektur des Neuen Bauens II“
Am Standort „Gewerbeschule“ (Altonaer Theater) zeigt die Künstlerin Birgit Dunkel eine Auswahl von Werken des Neuen Bauens in Altona. Prominente und versteckt liegende Bauten von Gustav Oelsner, der das ‚Das Neue Altona’ plante, gibt es im Lichtspiel zu entdecken. Außerdem wird die Eleganz der Moderne in Bauwerken von Ostermeyer, Elsaesser und anderen zum Er-Leuchten gebracht. Eine Auswahl von Motiven des Avantgardisten Karl Schneider zeigt die kubische Schönheit seiner Entwürfe. In Zusammenarbeit mit der Schule für Energietechnik Altona wird das Licht-Kunstwerk demnächst zu einem Solarobjekt umgebaut.
Ort: vor Eingang Gewerbeschule (BEA), Museumstr. 19
Zeit: 10. September bis 13. September
Künstler: Birgit Dunkel
Hinweis: Die Ausstellung ist frei zugänglich.


Kunst im Schaufenster: Special
Jedes Jahr zur altonale realisieren Künstler*innen aktuelle Arbeiten in den anliegenden Schaufenstern von Ottensen und Altona-Altstadt, und bewerben sich damit um den altonale Kunstpreis. Dieser Preis dient der Förderung bildender Künstler*innen und wird von der Behörde für Kunst und Medien der Freien und Hansestadt gestiftet. Die Besonderheit dieses Wettbewerbs liegt im kollegialen Nebeneinander von etablierten und unbekannten Künstler*innen.
Zur altonale kurz & schmerzlos wird es eine Sonderausgabe von Kunst im Schaufenster geben. Dieses Mal ohne vorgegebenes Thema und ohne Intervention der altonale. Das Publikum ist aufgerufen, durch den Stadtteil zu flanieren und die Kunst in den Schaufenster zu entdecken. Alle teilnehmenden Künstler*innen und Geschäfte sind auf dieser Seite aufgeführt. Und statt dem altonale Kunstpreis winkt dem außergewöhnlichsten Schaufenster in diesem Jahr ein Corona-Pokal – subjektiv und kurz & schmerzlos.
Liste der Schaufenster:
Eulenstraße:
26 Jobcoaching Lloyed-Hughes / www.jobcoaching-hamburg.de
Ariane Hessenius / art-of-hessenius.de (bis 25. Sept.)
Große Brunnenstraße:
47 Birgit Lakke_einrichten / www.lakke.de
Susanne Kleiber / blog.susannekleiber.de (bis 20. Sept.)
Rothestraße:
53 Café Tide / www.tide.dk
Lars Vaupel, Hedi Wiering (bis 15. September)
Ottenser Hauptstraße:
29 Haspa / www.haspa.de
Ulf Ludzuweit / ludzuweit.de (bis 30. Sept.)
31 Walka
Les nouveau frères lumiere (bis 30. Sept.)
44 Druckwerkstatt
Jeannine Platz (bis 30. Sept.)
51 ZaSa Naturtextilien / zasa.de
Anja Puppel (bis 13. Sept.)
57 Upper Cut
Dagmar Servas / dagmarservas.com (bis 13. Sept.)
59 Kevin Murphy Hairdresser
Paul Roxi / paulroxi.de (bis 24. Sept.)
64 Maass Arbeit
CAS (bis 30. Sept.)
Erzbergerstraße:
19 Herzberg
Tankred Tabbert (bis 13.Sept.)
Bahrenfelder Straße:
75 Weinkontor
Andrea Först / arte-fabriana.de (bis 14. Sept.)
81 Schuhhaus Meier
Anke Herrmann (bis 30. Sept.)
97 Rosa Rosa
Nina Groth / ninagroth.com (bis 13. Sept.)
162 Sonnenstudio Beauty Sun
Oli Simon (bis 30. Sept.)
Friedensallee:
6 Jö Makrönchen
Katharina Kamph / www.kamph.net (bis 13. Sept.)
22 Friseur Exact
Liane Kampeter / liane-kampeter.de (bis 13. Sept.)
Scheel Plessen Straße:
19 Wendland.Elbe.Schauraum / www.schauraum.org
Olivia von Pock, Wolf-Rüdiger Marunde, Elke Suhr, Florian Huber und Hans E. Art (bis 18. Sept.)
Große Bergstraße:
193 Pflegedienst Altona
Christine Guthoff (bis 19. Sept.)
199 Reformhaus Altona
Miriam Naber (bis 17. Sept.)
213 Zweieinsdrei Buchhandlung
Martin Hoffmann / www.grafiker-hoffmann.de (bis 13. Sept.)
Ort: Geschäfte in den Straßen von Ottensen, Altona-Altstadt
Zeit: 10. September bis 13. September, teilweise auch länger
Hinweis: zum Teil längere Austellungszeiten!


Handle vvisionAIR!
Mit einer Ausstellung, die wortwörtlich aus dem Rahmen fällt, feiert das Studio IA mit uns die Schönheit nachhaltiger Vielfalt – bunt, laut, divers. Zukunftsfähiges Handeln ist das zentrale Thema der konzeptionell-visuellen Arbeit der Designerinnen. Zur Motivfindung wurden über 50 lokal agierende Akteure zu ihrem Engagement und konkreten Handlungsansätzen zu zehn der 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung, oder, wie wir sie nennen – der besten To-Do-Liste der Welt – befragt.
Komm vorbei und werde vvisionAIR!
Übrigens: Die Motive der Ausstellung findet ihr auch an den Wänden eures Viertels …
Um welche SDGs es geht und wer mitgemacht hat erfahrt ihr hier.
Ort: Wiese, Platz der Republik
Zeit: 10. September bis 13. September
Künstler: Studio IA
Hinweis: Die Ausstellung ist frei zugänglich.


Wandmalerei
Max Burmeister sprüht seit seinem 12. Lebensjahr Graffiti. Er gestaltet seine Wände intuitiv, wählt Themen, die mit ihm direkt zu tun haben. Für ihn ist Malerei Ausdruck, um „Fehlendes“ in seine Umgebung zu bringen.
Ort: Henkel/Schwarzkopf-Gebäude, Hohenzollernring 127
Zeit: 07. September
Künstler: Max Burmeister
Hinweis: Die Ausstellung ist frei zugänglich.


Lieblingsmensch – Ein partizipatorisches Fotoprojekt
In Zeiten von Corona, geprägt von Vereinsamung und Rückzug aber auch zunehmender Selbstbespiegelung (Selfies), haben wir die Bewohner*innen von Altona aufgefordert, ihre Lieblingsmenschen zu fotografieren. Wer lebt und arbeitet in Altona? Und warum sind das Lieblingsmenschen? Die eingereichten Portraits wurden zunächst als digitales Projekt in unsere Online-Galerie gestellt. Nun sind die Lieblingsmenschen auf Fahnenstoff gedruckt und werden in einer raumgreifenden Ausstellungsinstallation im XXL-Format im Mercado präsentiert.
7. September bis 3. Oktober 2020 im EKZ Mercado
Mo bis Sa: 9.30 bis 20.00 Uhr, So geschlossen (verkaufsoffener Sonntag: 27. September, 13 bis 18 Uhr)
Zeit: 07. September bis 3. Oktober
Hinweis: Es gelten die Öffnungszeiten des EKZ Mercado.


Atonal Altona – Ausstellung
Der Autor Jens Blendstrup und der Fotograf Lars Gundersen hatten sich im Februar diesen Jahres nach Altona begeben. „Vier Tage in Altona. Vier Tage Regen, und Regen, und Regen und kein Regen. Vier Tage in engem Kontakt mit einem vorstädtischen Ton, es ist Trubel, es sind Menschen, es sind Bäume, Gebäude und Geheimnisse. Vier Tage auf der Suche nach etwas, von dem wir nicht wirklich wussten, ob es existiert oder wo es zu finden ist. Vier Tage mit neuen Blickkontakten, einer nach dem anderen und meist von der besonderen Art.
Wir hatten beschlossen, dass unsere Suche zu drei atonalen Salti von Text und Bild führen sollten: Porträts / Masken / Bild-Tafeln. Um Jens das Recht zu garantieren, frei und ohne enge Grenzen zu schreiben, sind alle Porträts aus bis zu sechs verschiedenen Gesichtern aufgebaut. Alle wurden in Altona fotografiert. Eine Art fiktiver Porträts. Fiktive Altonaer. Die Masken sind aus Fotos altonischer Bäume konstruiert, und die Tafeln wollen einen Eindruck von Altona vermitteln. Wir wissen nicht wirklich, ob wir jemals nach Altona gefunden haben, aber irgendwie hat es uns gefunden.“
Eine Kooperation von „Trekantområdets Festuge“ und der altonale, gefördert vom dänischen Kulturministerium und der Dänischen Kunststiftung. Übersetzung aus dem Dänischen: Dorthe Seifert.
Zeit: 05. September bis 14. September
Künstler: Jens Blendstrup und Lars Gundersen
Hinweis: Es gelten die Öffnungszeiten des Museums.


altonale kulturfutter: GOOD FOOD FOR ALL! Verwenden statt Verschwenden – die Ausstellung
altonale kulturfutter präsentiert in diesem Jahr eine öffentliche Ausstellung zum Thema GOOD FOOD FOR ALL! Verwenden statt Verschwenden. Vier Hamburger Künstler*innen haben sich mit Lebensmittelverschwendung auseinandergesetzt und zeigen uns ihre Interpretationen zum Thema. Ausgestellt werden die Arbeiten der Fotografin Anne Oschatz, der streetart Künstlerin Marambolage, ein Kurzfilm der Trickfilmkünstlerin Cecile Noldus und die Klangcollage von Alex Geiß.
Zusätzlich werden die Ergebnisse der kulturfutter-online-Umfrage „Mach Mus draus“ ausgestellt.
Bitte haltet genügend Abstand und bleibt gesund!



Zeit: 04. September bis 13. September
Künstler: Anne Oschatz (Foto), Marambolage (streetart), Cecile Noldus (Trickfilm), Alex Geiß (Klanginstallation)
Hinweis: täglich von 12 – 22 Uhr


Statt Festivalzentrum – Johnny‘s Corner
Um es kurz&schmerzlos zu sagen: Auch unser Festivalzentrum auf dem Platz der Republik fällt in diesem Jahr etwas kleiner aus: Unser liebevoll gestaltetes Festival-Büdchen trägt den Namen „Johnny’s Corner“ und öffnet am 4. September seine Klappen. Hier gibt es – natürlich Corona-konform – eine Ausstellung zum Thema „kulturfutter“, eine kleine Speisenauswahl sowie kühle und heiße Getränke. Jede Menge Kultur also & ein bisschen Futter …
Ort: Büdchen, Platz der Republik
Zeit: 04. September bis 13. September
Hinweis: täglich von 12 bis 24 Uhr
Samstag, 12. September 2020


Börse der Sehnsüchte
Ausgerechnet an ihrem 10. Geburtstag mussten Eure Sehnsuchtsfenster & Balkontheater im Juni ausfallen – doch nun rollt die goldene „Börse der Sehnsüchte“ wieder! Das Team von ALTONA MACHT AUF! freut sich auf ein Wiedersehen mit Euch! Was wäre gewesen, wenn… – und vor allem: Wann feiern wir endlich nach!? Altona hat Sehnsucht!
Seit nunmehr 10 Jahren hat sich die partizipatorische Stadtteilperformance ALTONA MACHT AUF! fest im Alltag unseres Stadtteils etabliert. Mehrfach wurden die Altonaer Aufmacher*innen für ihre Sehnsuchtsfenster & Balkontheater ausgezeichnet, zuletzt mit dem renommierten Hamburger Stadtteilkulturpreis 2017. Jährlich performen um die 1000 Altonaer*innen aus ihren offenen Fenstern und von ihren Balkonen auf die Straße hinunter und geben somit Altona ihr Gesicht. Denn bei ALTONA MACHT AUF! geht es um Nachbarschaft, um Teilhabe und um Miteinander – und somit nicht zuletzt immer um die Frage: „Wie wollen wir hier in Altona zusammen leben?“
Gefördert durch die Behörde für Kultur und Medien Hamburg, das Bezirksamt Altona und die altoba.
12. September, 12 bis 19 Uhr
Ort: Platz der Republik, beim Stuhlmannbrunnen
Zeit: 12. September / 12:00 Uhr
Infos: www.altona-macht-auf.de
Künstler: ALTONA MACHT AUF!-Team
Hinweis: Die Börse der Sehnsüchte ist frei zugänglich.



Planeten-Rettungs-Rallye
Kommt mit auf unsere spannende Planeten-Rettungs-Rallye! Wir gelangen, mit Hilfe einer Schatzkarte über den Platz der Republik zu verschiedenen Rätsel-Stationen, erforschen den Zustand unserer Erde und entdecken nützliche Tiere im Park. Euer Wissen ist gefragt! Am Ende der Rallye wartet ein nachhaltiger Schatz auf euch. Seid dabei und macht mit! Unser Planet braucht uns!
Teilnehmer (Kinder ohne Eltern) pro Durchgang max. 10 Kinder / Alter der Kinder: 6–11 Jahre / Dauer: 20–30 Min.
Kommt bitte pünktlich, damit wir mit allen Kindern zusammen starten können. Bitte holt eure Kinder direkt nach Abschluss der Rallye ab. Bitte haltet Euch an die geltenden Corona-Hygienevorschriften!
Ort: Platz der Republik, vor der Veranstaltungsfläche
Zeit: 12. September / 12:15 Uhr
Infos: www.brainy-hamburg.de/
Hinweis: diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht!



Planeten-Rettungs-Rallye
Kommt mit auf unsere spannende Planeten-Rettungs-Rallye! Wir gelangen, mit Hilfe einer Schatzkarte über den Platz der Republik zu verschiedenen Rätsel-Stationen, erforschen den Zustand unserer Erde und entdecken nützliche Tiere im Park. Euer Wissen ist gefragt! Am Ende der Rallye wartet ein nachhaltiger Schatz auf euch. Seid dabei und macht mit! Unser Planet braucht uns!
Teilnehmer (Kinder ohne Eltern) pro Durchgang max. 10 Kinder / Alter der Kinder: 6–11 Jahre / Dauer: 20–30 Min.
Kommt bitte pünktlich, damit wir mit allen Kindern zusammen starten können. Bitte holt eure Kinder direkt nach Abschluss der Rallye ab. Bitte haltet Euch an die geltenden Corona-Hygienevorschriften!
Ort: Platz der Republik, vor der Veranstaltungsfläche
Zeit: 12. September / 13:00 Uhr
Infos: www.brainy-hamburg.de/
Hinweis: diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht!


Vortrag: „Das Neue Altona“ mit Dr. Barbara Uppenkamp
Foto-Licht-Kunstwerk „memory effekt – die Architektur des Neuen Bauens II“: Am Standort „Gewerbeschule“ (Altonaer Theater) zeigt die Künstlerin Birgit Dunkel eine Auswahl von Werken des Neuen Bauens in Altona. Prominente und versteckt liegende Bauten von Gustav Oelsner, der das ‚Das Neue Altona’ plante, gibt es im Lichtspiel zu entdecken. Außerdem wird die Eleganz der Moderne in Bauwerken von Ostermeyer, Elsaesser und anderen zum Er-Leuchten gebracht. Eine Auswahl von Motiven des Avantgardisten Karl Schneider zeigt die kubische Schönheit seiner Entwürfe. In Zusammenarbeit mit der Schule für Energietechnik Altona wird das Licht-Kunstwerk demnächst zu einem Solarobjekt umgebaut.
Ort: Vor Eingang Gewerbeschule (BEA), Museumstr. 19
Zeit: 12. September / 15:00 Uhr
Künstler: Birgit Dunkel
Hinweis: Anmeldung unter info@studio-dunkel.de



Art Bike II – geführte Touren per Fahrrad
Die Galeristin und Kulturjournalistin Angela Holzhauer radelt mit uns wieder zu Orten der Kunst und Kultur. Wir erfahren Hintergründe zu Produktion und Ausstellungen und kommen mit Kunstschaffenden aus Altona ins Gespräch. Bitte eigenes Fahrrad mitbringen. Ausstieg jederzeit möglich.
Art Bike II : „Kunst und Corona“
Wendland.Elbe Schauraum: Rast, Muße, Fülle, Scheel-Plessen-Straße 19 // Galerie und Verlag St.Gertrude, Goldbachstraße 9// Frappant Galerie in der Viktoria-Kaserne, Zeiseweg 9
Ort: Altonaer Museum, vor dem Eingang
Zeit: 12. September / 15:00 Uhr
Künstler: Angela Holzhauer
Hinweis: diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht!


Supa Modo
Kenia/D 2018 / 74 Min. / Likarion Wainaina / FSK 0, empf. ab 8 Jahre
„Wenn du eine Superkraft hättest, welche wäre das?“ · „Wärst du super stark?“ · „Nein.“ · „Kampftricks?“ · „Das ist keine Superkraft.“ · „Was dann?“ · „Das Gleiche wie immer, ich könnte fliegen.“
Die neunjährige Jo liebt Actionfilme und träumt davon, selbst eine Superheldin zu sein. Ihr größter Wunsch: einen Film zu drehen, in dem sie selbst die Hauptrolle spielt. In ihrer Fantasie vergisst sie, dass sie unheilbar krank ist. Irgendwann kann Jos Schwester nicht mehr mit ansehen, wie die lebensfrohe Jo die kostbare Zeit, die ihr noch bleibt, nur im Bett verbringt. Sie ermutigt Jo, an ihre magischen Kräfte zu glauben und animiert die ganze Nachbarschaft, Jos Traum wahr werden zu lassen.
Die berührende Geschichte des jungen kenianischen Filmemachers Likarion Wainaina ist im Rahmen eines Projekts entstanden, das das deutsch-kenianischen Produktionskollektiv One Fine Day Films von Regisseur Tom Tykwer aufgebaut hat. Der Filmemacher erzählt von der Kraft der Fantasie und von einem ungewöhnlichen Weg des Abschiednehmens.
Trailer: www.youtube.com/watch?v=NJDdO1_KXag
Likarion Wainaina über sich und seinen Film: „Ich bin an keine Filmschule gegangen und habe mir alles selbst beigebracht. Dazu muss man wissen, dass das Dorf, in dem wir gedreht haben, voller sehr praktisch veranlagter Menschen ist. Also musste auch das Filmemachen ganz pragmatisch ablaufen. Die Kostüme und Requisiten haben wir aus recyceltem Material hergestellt, aus gebrauchten Stoffen, zerschnittenen Bierdosen, Kartons, leeren Flaschen. Außerdem wollten wir während der Dreharbeiten möglichst viel Spaß haben. So kamen wir darauf, die visuellen Effekte gewissermaßen zu parodieren. Alle hatten vorher gesagt, ihr könnt doch keinen Superheldenfilm ohne Spezialeffekte machen. Also haben wir einfach ganz absurde Effekte gedreht, die aber funktionieren. Film muss ja nicht immer laut sein! Ich sehne mich nach guten Geschichten, die mit einfachen Mitteln erzählt werden – und trotzdem lustig und ergreifend sind.“ (Das ganze Interview finden sie hier.)
weitere Informationen und Begleit-Materialien: www.kinofenster.de
Moderation: Alexandra Antwi-Boasiako
Achtung: für diese Veranstaltung sind noch Restplätze erhältlich, kommen Sie bitte 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn direkt zum Veranstaltungsort!
Ort: Altonaer Museum, Galionsfigurensaal
Zeit: 12. September / 15:00 Uhr
Hinweis: für diese Veranstaltung sind noch Restplätze erhältlich, kommen Sie bitte 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn direkt zum Veranstaltungsort!


Performance und Finissage zur Ausstellung: Atonal Altona
Der Autor Jens Blendstrup und der Fotograf Lars Gundersen hatten sich im Februar diesen Jahres nach Altona begeben. „Vier Tage in Altona. Vier Tage Regen, und Regen, und Regen und kein Regen. Vier Tage in engem Kontakt mit einem vorstädtischen Ton, es ist Trubel, es sind Menschen, es sind Bäume, Gebäude und Geheimnisse. Vier Tage auf der Suche nach etwas, von dem wir nicht wirklich wussten, ob es existiert oder wo es zu finden ist. Vier Tage mit neuen Blickkontakten, einer nach dem anderen und meist von der besonderen Art.
Wir hatten beschlossen, dass unsere Suche zu drei atonalen Salti von Text und Bild führen sollten: Porträts / Masken / Bild-Tafeln. Um Jens das Recht zu garantieren, frei und ohne enge Grenzen zu schreiben, sind alle Porträts aus bis zu sechs verschiedenen Gesichtern aufgebaut. Alle wurden in Altona fotografiert. Eine Art fiktiver Porträts. Fiktive Altonaer. Die Masken sind aus Fotos altonischer Bäume konstruiert, und die Tafeln wollen einen Eindruck von Altona vermitteln. Wir wissen nicht wirklich, ob wir jemals nach Altona gefunden haben, aber irgendwie hat es uns gefunden.“
Eine Kooperation von „Trekantområdets Festuge“ und der altonale, gefördert vom dänischen Kulturministerium und der Dänischen Kunststiftung. Übersetzung aus dem Dänischen: Dorthe Seifert.
Achtung: für diese Veranstaltung sind noch Restplätze erhältlich, kommen Sie bitte 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn direkt zum Veranstaltungsort!
Zeit: 12. September / 17:00 Uhr
Künstler: Jens Blendstrup und Lars Gundersen
Hinweis: für diese Veranstaltung sind noch Restplätze erhältlich, kommen Sie bitte 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn direkt zum Veranstaltungsort!


minimal Performance von Blanche Derval zum „Neuen Bauen“
Foto-Licht-Kunstwerk „memory effekt – die Architektur des Neuen Bauens II“: Am Standort „Gewerbeschule“ (Altonaer Theater) zeigt die Künstlerin Birgit Dunkel eine Auswahl von Werken des Neuen Bauens in Altona. Prominente und versteckt liegende Bauten von Gustav Oelsner, der das ‚Das Neue Altona’ plante, gibt es im Lichtspiel zu entdecken. Außerdem wird die Eleganz der Moderne in Bauwerken von Ostermeyer, Elsaesser und anderen zum Er-Leuchten gebracht. Eine Auswahl von Motiven des Avantgardisten Karl Schneider zeigt die kubische Schönheit seiner Entwürfe. In Zusammenarbeit mit der Schule für Energietechnik Altona wird das Licht-Kunstwerk demnächst zu einem Solarobjekt umgebaut.
Ort: Vor Eingang Gewerbeschule (BEA), Museumstr. 19
Zeit: 12. September / 17:00 Uhr
Künstler: Birgit Dunkel
Hinweis: Anmeldung unter info@studio-dunkel.de



Sir Shree – Jazz mit Sitar
Virtuose Musiker aus Hamburg spielen progressiv Jazz Fusion mit orientalisch-indischen Einflüssen.
Künstler: Steven Pfeffer (Sitar), Matin Drees (Bass), Felix Dehmel (Drums)
Hinweis: diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht!



Mehr Meer – oder Undine geht
Wasserfrauen treten in Form von Sirenen, Nixen, Nymphen, Melusinen, der Loreley, auch der Schaumgeborenen Venus und als Undinen auf. Sie sind ein Fluss ohne Ende und riesig breit gefächert diese Frauen aus dem Meer, die durch die Literatur, Musik und Kunstgeschichte fließen.
Die Frau als brausendes, spielendes, kühlendes Meer, als reißender Strom, als Wasserfall, als unbegrenztes Gewässer, durch das die Schiffe treiben mit all ihren sehnsüchtigen Seemännern. Man sagt, diese Frauen erhalten nur eine Seele durch die bedingungslose Liebe eines Mannes. Einem untreuen Geliebten bringen sie den Tod!
Und nun trifft so eine Frau aus dem Meer, eine Undine auf einen Seemann … Ein Liederabend mit Texten aus „Undine geht“ von Ingeborg Bachmann und Liedern von Rammstein über Freddy Quinn zu France Gall mit Johannes Winde als musizierender Seemann und Agnes Mann als singende, sprechende Undine.
Ort: Alfred-Schnittke-Akademie, Max Brauer Allee 24
Zeit: 12. September / 19:30 Uhr
Infos: www.windemann.de
Künstler: Agnes Mann und Johannes Winde
Hinweis: diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht!



Olivia Wenzel liest aus »1000 Serpentinen Angst«
Eine junge Frau besucht ein Theaterstück über die Wende und ist die einzige schwarze Zuschauerin im Publikum. Mit ihrem Freund sitzt sie an einem Badesee in Brandenburg und sieht vier Neonazis kommen. In New York erlebt sie zum ersten Mal, dass sie eine unter vielen ist und fragt sich: »Habe ich mit den Menschen in New York mehr gemeinsam als mit denen im Thüringer Wald?«
Die Berliner Autorin Olivia Wenzel erzählt die Geschichte einer jungen schwarzen Frau, die in Ostdeutschland aufwächst und täglich Rassismus ausgesetzt ist. Die Geschichte ist eine sehr persönliche, es gibt viele Parallelen zu ihrem eigenen Leben. Mit Humor und einer bestechenden Beobachtungsgabe schreibt Olivia Wenzel über Herkunft und Verlust, über Lebensfreude und Einsamkeit und über die Rollen, die einem von der Gesellschaft zugewiesen werden.
Olivia Wenzel, 1985 in Weimar geboren, studierte Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis an der Uni Hildesheim, schreibt Theatertexte und Prosa. Wenzels Stücke wurden an den Münchner Kammerspielen, am Hamburger Thalia Theater, am Deutschen Theater Berlin aufgeführt. Olivia Wenzel lebt in Berlin.
Miriam Mandelkow, 1963 in Amsterdam geboren, studierte Anglistik und Amerikanistik in Hamburg und den USA. Zuletzt erschienen in ihrer Übersetzung Werke von James Baldwin, Samuel Selvon, Richard Price, Ta-Nehisi Coates, David Vann und Eimear McBride. 2020 wurde sie mit dem Helmut-M.-Braem-Übersetzerpreis ausgezeichnet. Miriam Mandelkow lebt in Hamburg.
In Kooperation mit der Buchhandlung Christiansen und der Christianskirche.

Ort: Altonaer Museum, Galionsfigurensaal
Zeit: 12. September / 19:30 Uhr
Künstler: Olivia Wenzel, Moderation: Miriam Mandelkow
Hinweis: diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht!



INTERVISIONS #9 – theatrales Parcouring
Mit der Reihe INTERVISIONS hat das Künstlerkollektiv MischPULK eine performative Antwort auf die Fragen unserer Zeit entwickelt: ein theatrales Experiment im Stadtraum – tagesaktuell und multi-perspektivisch. Das Publikum erlebt eine Parcour-Installation in einem Bunker ganz konform zu allen Abstandsregeln. An einem Ort, der schützt. Aber schützt er diejenigen im Inneren oder diejenigen im Außen? Sie werden in kleinen Gruppen zu 4 oder 5 Personen über eine Fläche von 400 qm mit ausreichend Abstand durch die Parcour-Installation geleitet.
Gefördert durch die Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg.
Treffpunkt: 19.30 Uhr, Bunker Behringstraße 38, oder per Fahrrad um 18.45 Uhr direkt vor dem Altonaer Museum
Künstler: Kollektiv MischPulk: Konstantin Bessonov, Lukasz Chrobok, Philipp van der Hejden, Iris Minich, Lisa Rykena, Anne Schneider
Hinweis: diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht!



Rafiki
Kenia 2018 / 83 Min. / Wanuri Kahiu
Kena lernt schon früh, was von Mädchen und Frauen erwartet wird. So wie auch ihre alleinerziehende Mutter dafür verantwortlich gemacht wird, dass ihr Mann sie für eine jüngere Frau verlassen hat. Doch Kena ist selbstbewusst und lässt sich nicht vorschreiben, wie sie zu leben hat. So freundet sie sich mit Ziki an, obwohl ihre Väter politische Konkurrenten sind. Das Gerede ist den Mädchen zunächst ziemlich egal. Doch als sich Kena und Ziki ineinander verlieben, müssen sie sich entscheiden: zwischen vermeintlicher Sicherheit, wenn sie ihre Liebe verbergen, oder der Chance auf gemeinsamen Glück.
RAFIKI – was auf Suaheli „Freund(in) bedeutet – ist der erste kenianische Film, der bei den Filmfestspielen in Cannes gezeigt wurde. In Kenia selbst, wo Homosexualität noch immer unter Strafe steht, wurde der Film zunächst mit einem Aufführungsverbot belegt, das erst nach einer Klage der Regisseurin gelockert wurde. Basierend auf der preisgekrönten Kurzgeschichte „Jambula Tree“ (2008) der ugandischen Autorin Monica Arac de Nyeko, erzählt RAFIKI von einer afrikanischen Jugend, die entschlossen gegen Homophobie, religiöse Dogmen und die Strenge der Eltern aufbegehrt.
Ein mitreißender Film, der Freiheitsliebe und Lebensfreude in strahlenden Farben leuchten lässt.
Trailer: www.youtube.com/watch?v=57ko-LSym00
Wanuri Kahiu über ihren Film: „Während unseres Drehs ist uns ein tiefsitzender Zynismus gegenüber gleichgeschlechtlichen Beziehungen begegnet, den wir mit dem Film offen herausfordern. Dieser Prozess setzte sich fort in Gesprächen mit Freunden, Verwandten, innerhalb der ganzen Gesellschaft. RAFIKI rückt die Gespräche über Liebe, Entscheidungsfreiheit und Selbstbestimmtheit in den Vordergrund. Nicht nur die Freiheit, sich zu lieben, sondern auch die eigenen Geschichten zu erschaffen und erzählen. Damit möchten wir daran erinnern, dass wir alle das Recht zu lieben haben, und dass die Verweigerung dieses Rechts durch Gewalt, Verdammung und Gesetzgebung unserem menschlichen Wesen und dem Grund unseres Daseins fundamental entgegensteht.“ (Auszug, das ganze Interview unter: www.salzgeber.de/rafiki)
Moderation: Alexandra Antwi-Boasiako
Ort: Bühne, Platz der Republik
Zeit: 12. September / 20:00 Uhr
Hinweis: diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht!
Mehrtägige Veranstaltungen


Engel über Altona
Während der altonale kurz&schmerzlos werden jeden Abend zwischen 19 21 Uhr ganz besondere Engel von verschiedenen erhöhten Standorten einen wachsamen Blick auf das Geschehen haben. Eine Kooperation mit dem EU-Projekt LIBERTY und Oakleaf Creativity.
Ort: verschiedene Orte, Altona
Zeit: 10. September bis 13. September
Künstler: Oakleaf Creativity
Hinweis: jeweils von 19 – 21 Uhr


Foto-Licht-Kunstwerk „memory effekt – die Architektur des Neuen Bauens II“
Am Standort „Gewerbeschule“ (Altonaer Theater) zeigt die Künstlerin Birgit Dunkel eine Auswahl von Werken des Neuen Bauens in Altona. Prominente und versteckt liegende Bauten von Gustav Oelsner, der das ‚Das Neue Altona’ plante, gibt es im Lichtspiel zu entdecken. Außerdem wird die Eleganz der Moderne in Bauwerken von Ostermeyer, Elsaesser und anderen zum Er-Leuchten gebracht. Eine Auswahl von Motiven des Avantgardisten Karl Schneider zeigt die kubische Schönheit seiner Entwürfe. In Zusammenarbeit mit der Schule für Energietechnik Altona wird das Licht-Kunstwerk demnächst zu einem Solarobjekt umgebaut.
Ort: vor Eingang Gewerbeschule (BEA), Museumstr. 19
Zeit: 10. September bis 13. September
Künstler: Birgit Dunkel
Hinweis: Die Ausstellung ist frei zugänglich.


Kunst im Schaufenster: Special
Jedes Jahr zur altonale realisieren Künstler*innen aktuelle Arbeiten in den anliegenden Schaufenstern von Ottensen und Altona-Altstadt, und bewerben sich damit um den altonale Kunstpreis. Dieser Preis dient der Förderung bildender Künstler*innen und wird von der Behörde für Kunst und Medien der Freien und Hansestadt gestiftet. Die Besonderheit dieses Wettbewerbs liegt im kollegialen Nebeneinander von etablierten und unbekannten Künstler*innen.
Zur altonale kurz & schmerzlos wird es eine Sonderausgabe von Kunst im Schaufenster geben. Dieses Mal ohne vorgegebenes Thema und ohne Intervention der altonale. Das Publikum ist aufgerufen, durch den Stadtteil zu flanieren und die Kunst in den Schaufenster zu entdecken. Alle teilnehmenden Künstler*innen und Geschäfte sind auf dieser Seite aufgeführt. Und statt dem altonale Kunstpreis winkt dem außergewöhnlichsten Schaufenster in diesem Jahr ein Corona-Pokal – subjektiv und kurz & schmerzlos.
Liste der Schaufenster:
Eulenstraße:
26 Jobcoaching Lloyed-Hughes / www.jobcoaching-hamburg.de
Ariane Hessenius / art-of-hessenius.de (bis 25. Sept.)
Große Brunnenstraße:
47 Birgit Lakke_einrichten / www.lakke.de
Susanne Kleiber / blog.susannekleiber.de (bis 20. Sept.)
Rothestraße:
53 Café Tide / www.tide.dk
Lars Vaupel, Hedi Wiering (bis 15. September)
Ottenser Hauptstraße:
29 Haspa / www.haspa.de
Ulf Ludzuweit / ludzuweit.de (bis 30. Sept.)
31 Walka
Les nouveau frères lumiere (bis 30. Sept.)
44 Druckwerkstatt
Jeannine Platz (bis 30. Sept.)
51 ZaSa Naturtextilien / zasa.de
Anja Puppel (bis 13. Sept.)
57 Upper Cut
Dagmar Servas / dagmarservas.com (bis 13. Sept.)
59 Kevin Murphy Hairdresser
Paul Roxi / paulroxi.de (bis 24. Sept.)
64 Maass Arbeit
CAS (bis 30. Sept.)
Erzbergerstraße:
19 Herzberg
Tankred Tabbert (bis 13.Sept.)
Bahrenfelder Straße:
75 Weinkontor
Andrea Först / arte-fabriana.de (bis 14. Sept.)
81 Schuhhaus Meier
Anke Herrmann (bis 30. Sept.)
97 Rosa Rosa
Nina Groth / ninagroth.com (bis 13. Sept.)
162 Sonnenstudio Beauty Sun
Oli Simon (bis 30. Sept.)
Friedensallee:
6 Jö Makrönchen
Katharina Kamph / www.kamph.net (bis 13. Sept.)
22 Friseur Exact
Liane Kampeter / liane-kampeter.de (bis 13. Sept.)
Scheel Plessen Straße:
19 Wendland.Elbe.Schauraum / www.schauraum.org
Olivia von Pock, Wolf-Rüdiger Marunde, Elke Suhr, Florian Huber und Hans E. Art (bis 18. Sept.)
Große Bergstraße:
193 Pflegedienst Altona
Christine Guthoff (bis 19. Sept.)
199 Reformhaus Altona
Miriam Naber (bis 17. Sept.)
213 Zweieinsdrei Buchhandlung
Martin Hoffmann / www.grafiker-hoffmann.de (bis 13. Sept.)
Ort: Geschäfte in den Straßen von Ottensen, Altona-Altstadt
Zeit: 10. September bis 13. September, teilweise auch länger
Hinweis: zum Teil längere Austellungszeiten!


Handle vvisionAIR!
Mit einer Ausstellung, die wortwörtlich aus dem Rahmen fällt, feiert das Studio IA mit uns die Schönheit nachhaltiger Vielfalt – bunt, laut, divers. Zukunftsfähiges Handeln ist das zentrale Thema der konzeptionell-visuellen Arbeit der Designerinnen. Zur Motivfindung wurden über 50 lokal agierende Akteure zu ihrem Engagement und konkreten Handlungsansätzen zu zehn der 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung, oder, wie wir sie nennen – der besten To-Do-Liste der Welt – befragt.
Komm vorbei und werde vvisionAIR!
Übrigens: Die Motive der Ausstellung findet ihr auch an den Wänden eures Viertels …
Um welche SDGs es geht und wer mitgemacht hat erfahrt ihr hier.
Ort: Wiese, Platz der Republik
Zeit: 10. September bis 13. September
Künstler: Studio IA
Hinweis: Die Ausstellung ist frei zugänglich.


Wandmalerei
Max Burmeister sprüht seit seinem 12. Lebensjahr Graffiti. Er gestaltet seine Wände intuitiv, wählt Themen, die mit ihm direkt zu tun haben. Für ihn ist Malerei Ausdruck, um „Fehlendes“ in seine Umgebung zu bringen.
Ort: Henkel/Schwarzkopf-Gebäude, Hohenzollernring 127
Zeit: 07. September
Künstler: Max Burmeister
Hinweis: Die Ausstellung ist frei zugänglich.


Lieblingsmensch – Ein partizipatorisches Fotoprojekt
In Zeiten von Corona, geprägt von Vereinsamung und Rückzug aber auch zunehmender Selbstbespiegelung (Selfies), haben wir die Bewohner*innen von Altona aufgefordert, ihre Lieblingsmenschen zu fotografieren. Wer lebt und arbeitet in Altona? Und warum sind das Lieblingsmenschen? Die eingereichten Portraits wurden zunächst als digitales Projekt in unsere Online-Galerie gestellt. Nun sind die Lieblingsmenschen auf Fahnenstoff gedruckt und werden in einer raumgreifenden Ausstellungsinstallation im XXL-Format im Mercado präsentiert.
7. September bis 3. Oktober 2020 im EKZ Mercado
Mo bis Sa: 9.30 bis 20.00 Uhr, So geschlossen (verkaufsoffener Sonntag: 27. September, 13 bis 18 Uhr)
Zeit: 07. September bis 3. Oktober
Hinweis: Es gelten die Öffnungszeiten des EKZ Mercado.


Atonal Altona – Ausstellung
Der Autor Jens Blendstrup und der Fotograf Lars Gundersen hatten sich im Februar diesen Jahres nach Altona begeben. „Vier Tage in Altona. Vier Tage Regen, und Regen, und Regen und kein Regen. Vier Tage in engem Kontakt mit einem vorstädtischen Ton, es ist Trubel, es sind Menschen, es sind Bäume, Gebäude und Geheimnisse. Vier Tage auf der Suche nach etwas, von dem wir nicht wirklich wussten, ob es existiert oder wo es zu finden ist. Vier Tage mit neuen Blickkontakten, einer nach dem anderen und meist von der besonderen Art.
Wir hatten beschlossen, dass unsere Suche zu drei atonalen Salti von Text und Bild führen sollten: Porträts / Masken / Bild-Tafeln. Um Jens das Recht zu garantieren, frei und ohne enge Grenzen zu schreiben, sind alle Porträts aus bis zu sechs verschiedenen Gesichtern aufgebaut. Alle wurden in Altona fotografiert. Eine Art fiktiver Porträts. Fiktive Altonaer. Die Masken sind aus Fotos altonischer Bäume konstruiert, und die Tafeln wollen einen Eindruck von Altona vermitteln. Wir wissen nicht wirklich, ob wir jemals nach Altona gefunden haben, aber irgendwie hat es uns gefunden.“
Eine Kooperation von „Trekantområdets Festuge“ und der altonale, gefördert vom dänischen Kulturministerium und der Dänischen Kunststiftung. Übersetzung aus dem Dänischen: Dorthe Seifert.
Zeit: 05. September bis 14. September
Künstler: Jens Blendstrup und Lars Gundersen
Hinweis: Es gelten die Öffnungszeiten des Museums.


altonale kulturfutter: GOOD FOOD FOR ALL! Verwenden statt Verschwenden – die Ausstellung
altonale kulturfutter präsentiert in diesem Jahr eine öffentliche Ausstellung zum Thema GOOD FOOD FOR ALL! Verwenden statt Verschwenden. Vier Hamburger Künstler*innen haben sich mit Lebensmittelverschwendung auseinandergesetzt und zeigen uns ihre Interpretationen zum Thema. Ausgestellt werden die Arbeiten der Fotografin Anne Oschatz, der streetart Künstlerin Marambolage, ein Kurzfilm der Trickfilmkünstlerin Cecile Noldus und die Klangcollage von Alex Geiß.
Zusätzlich werden die Ergebnisse der kulturfutter-online-Umfrage „Mach Mus draus“ ausgestellt.
Bitte haltet genügend Abstand und bleibt gesund!



Zeit: 04. September bis 13. September
Künstler: Anne Oschatz (Foto), Marambolage (streetart), Cecile Noldus (Trickfilm), Alex Geiß (Klanginstallation)
Hinweis: täglich von 12 – 22 Uhr


Statt Festivalzentrum – Johnny‘s Corner
Um es kurz&schmerzlos zu sagen: Auch unser Festivalzentrum auf dem Platz der Republik fällt in diesem Jahr etwas kleiner aus: Unser liebevoll gestaltetes Festival-Büdchen trägt den Namen „Johnny’s Corner“ und öffnet am 4. September seine Klappen. Hier gibt es – natürlich Corona-konform – eine Ausstellung zum Thema „kulturfutter“, eine kleine Speisenauswahl sowie kühle und heiße Getränke. Jede Menge Kultur also & ein bisschen Futter …
Ort: Büdchen, Platz der Republik
Zeit: 04. September bis 13. September
Hinweis: täglich von 12 bis 24 Uhr
Sonntag, 13. September 2020


Ayşe Bosse liest aus ihrem Kinderbuch »Pembo – Halb und halb macht doppelt glücklich«
Pembo ist stinkwütend. Sie soll ihr geliebtes türkisches Heimatdorf am Meer verlassen, um ins graue Deutschland, „ins schrecklichste Land der Welt“ zu ziehen. Sie soll ihre allerbeste Freundin, ihre große Familie und all die schönen Dinge verlassen, nur weil ihr Vater dort einen Friseursalon geerbt hat? Als sie in der fremden großen Stadt ankommen, stellt sich schnell heraus, dass das neue Geschäft von Papa Mustafa ein Riesenflop ist. Was für eine Katastrophe! Doch dann entdeckt Pembo, wie schön es sein kann, auf neue Abenteuer und neue Freunde zuzugehen – und Halb (hier) und Halb (dort) zu einem glücklichen Ganzen zu machen.
Ayşe Bosse, die wie Pembo in einer türkisch-deutschen Familie aufwuchs und heute in Hamburg lebt, liest aus ihrem im Frühjahr erschienenen, bewegenden und humorvollen Kinderbuch. Ayşe Bosse arbeitet als Autorin, Schauspielerin und Trauerbegleiterin. Ihre Bücher zur Trauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen stießen auf große Resonanz.
Eine Familienlesung für alle ab 7 Jahren.
In Kooperation mit dem Kinderbuchhaus und mit freundlicher Unterstützung des Carlsen Verlags.


Ort: Altonaer Museum, Galionsfigurensaal
Zeit: 13. September / 11:00 Uhr
Künstler: Ayşe Bosse
Hinweis: Reservierung erforderlich!


Planeten-Rettungs-Rallye
Kommt mit auf unsere spannende Planeten-Rettungs-Rallye! Wir gelangen, mit Hilfe einer Schatzkarte über den Platz der Republik zu verschiedenen Rätsel-Stationen, erforschen den Zustand unserer Erde und entdecken nützliche Tiere im Park. Euer Wissen ist gefragt! Am Ende der Rallye wartet ein nachhaltiger Schatz auf euch. Seid dabei und macht mit! Unser Planet braucht uns!
Teilnehmer (Kinder ohne Eltern) pro Durchgang max. 10 Kinder / Alter der Kinder: 6–11 Jahre / Dauer: 20–30 Min.
Kommt bitte pünktlich, damit wir mit allen Kindern zusammen starten können. Bitte holt eure Kinder direkt nach Abschluss der Rallye ab. Bitte haltet Euch an die geltenden Corona-Hygienevorschriften!
Achtung: für diese Veranstaltung sind noch Restplätze erhältlich, kommen Sie bitte 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn direkt zum Veranstaltungsort!
Ort: Platz der Republik, vor der Veranstaltungsfläche
Zeit: 13. September / 14:00 Uhr
Infos: www.brainy-hamburg.de/
Hinweis: für diese Veranstaltung sind noch Restplätze erhältlich, kommen Sie bitte 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn direkt zum Veranstaltungsort!


Planeten-Rettungs-Rallye
Kommt mit auf unsere spannende Planeten-Rettungs-Rallye! Wir gelangen, mit Hilfe einer Schatzkarte über den Platz der Republik zu verschiedenen Rätsel-Stationen, erforschen den Zustand unserer Erde und entdecken nützliche Tiere im Park. Euer Wissen ist gefragt! Am Ende der Rallye wartet ein nachhaltiger Schatz auf euch. Seid dabei und macht mit! Unser Planet braucht uns!
Teilnehmer (Kinder ohne Eltern) pro Durchgang max. 10 Kinder / Alter der Kinder: 6–11 Jahre / Dauer: 20–30 Min.
Kommt bitte pünktlich, damit wir mit allen Kindern zusammen starten können. Bitte holt eure Kinder direkt nach Abschluss der Rallye ab. Bitte haltet Euch an die geltenden Corona-Hygienevorschriften!
Achtung: für diese Veranstaltung sind noch Restplätze erhältlich, kommen Sie bitte 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn direkt zum Veranstaltungsort!
Ort: Platz der Republik, vor der Veranstaltungsfläche
Zeit: 13. September / 15:00 Uhr
Infos: www.brainy-hamburg.de/
Hinweis: für diese Veranstaltung sind noch Restplätze erhältlich, kommen Sie bitte 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn direkt zum Veranstaltungsort!


altonale Salon – Podiumsdiskussion zum Thema Vielfalt
Die altonale will ins Gespräch gehen und im Gespräch bleiben. Dafür haben wir den altonale Salon etwas umgewandelt. Es wird auf einem Podium, das zeitgleich gestreamt wird, das diesjährige Thema der altonale VIELFALT diskutiert.
Aus ganz unterschiedlichen Perspektiven sprechen ausgewählte Interviewpartner*innen über ihr Bedürfnis nach Kultur und Begegnung in Zeiten von Corona. Auch wird über ihre Erfahrungen gesprochen, ob und wie VIELFALT gelebt werden kann und was das eigentlich im Detail bedeutet.
Auf dem Podium: die Autorin Kübra Gümüşay, Stefanie von Berg (die Bezirksamtsleiterin von Altona), Ayhan Salar (Community Curator im Altonaer Museum und Filmemacher), Birgit Müller (Chefredakteurin von Hinz & Kunzt), Zainab Lantan, Corinna Walter/Niels Rasmussen (Hanseatic Help). Moderieren werden Alexandra Antwi-Boasiako und Gerhard Fiedler.
Achtung: für diese Veranstaltung sind noch Restplätze erhältlich, kommen Sie bitte 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn direkt zum Veranstaltungsort!
Ort: Altonaer Museum, Galionsfigurensaal
Zeit: 13. September / 16:00 Uhr
Hinweis: für diese Veranstaltung sind noch Restplätze erhältlich, kommen Sie bitte 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn direkt zum Veranstaltungsort!



Mimi Schell singt Lieder ihres aktuellen Albums „Heliodor“
Mimi Schells Musik klingt nach einer Fahrt im Cabrio, bei der die Abendsonne die Haut streichelt bevor die aufziehende Nacht kribbelnde Gänsehaut beschert. Sie lässt einen an Glühwürmchen, Minzbonbons und donnernde Sommergewitter denken. Das Album hört man zum verliebt sein, vor dem Ausgehen, bei einem Road Trip, von dem man möchte, dass er niemals endet. Jeder Song elektrisiert wie ein Bad im Mondsee, kitzelt das Herz wie die Aufregung vor dem ersten Date, macht Sehnsucht wie der letzte Kuss vor der Haustür. Mimis mitreißende, kraftvolle Stimme schafft leichtfüßig den Sprung zwischen herausfordernder Präsenz und weicher, verspielter Sinnlichkeit.
Künstler: Mimi Schell (Voc), Jürgen Scholz (Gitarre)
Hinweis: diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht!
Mehrtägige Veranstaltungen


Engel über Altona
Während der altonale kurz&schmerzlos werden jeden Abend zwischen 19 21 Uhr ganz besondere Engel von verschiedenen erhöhten Standorten einen wachsamen Blick auf das Geschehen haben. Eine Kooperation mit dem EU-Projekt LIBERTY und Oakleaf Creativity.
Ort: verschiedene Orte, Altona
Zeit: 10. September bis 13. September
Künstler: Oakleaf Creativity
Hinweis: jeweils von 19 – 21 Uhr


Foto-Licht-Kunstwerk „memory effekt – die Architektur des Neuen Bauens II“
Am Standort „Gewerbeschule“ (Altonaer Theater) zeigt die Künstlerin Birgit Dunkel eine Auswahl von Werken des Neuen Bauens in Altona. Prominente und versteckt liegende Bauten von Gustav Oelsner, der das ‚Das Neue Altona’ plante, gibt es im Lichtspiel zu entdecken. Außerdem wird die Eleganz der Moderne in Bauwerken von Ostermeyer, Elsaesser und anderen zum Er-Leuchten gebracht. Eine Auswahl von Motiven des Avantgardisten Karl Schneider zeigt die kubische Schönheit seiner Entwürfe. In Zusammenarbeit mit der Schule für Energietechnik Altona wird das Licht-Kunstwerk demnächst zu einem Solarobjekt umgebaut.
Ort: vor Eingang Gewerbeschule (BEA), Museumstr. 19
Zeit: 10. September bis 13. September
Künstler: Birgit Dunkel
Hinweis: Die Ausstellung ist frei zugänglich.


Kunst im Schaufenster: Special
Jedes Jahr zur altonale realisieren Künstler*innen aktuelle Arbeiten in den anliegenden Schaufenstern von Ottensen und Altona-Altstadt, und bewerben sich damit um den altonale Kunstpreis. Dieser Preis dient der Förderung bildender Künstler*innen und wird von der Behörde für Kunst und Medien der Freien und Hansestadt gestiftet. Die Besonderheit dieses Wettbewerbs liegt im kollegialen Nebeneinander von etablierten und unbekannten Künstler*innen.
Zur altonale kurz & schmerzlos wird es eine Sonderausgabe von Kunst im Schaufenster geben. Dieses Mal ohne vorgegebenes Thema und ohne Intervention der altonale. Das Publikum ist aufgerufen, durch den Stadtteil zu flanieren und die Kunst in den Schaufenster zu entdecken. Alle teilnehmenden Künstler*innen und Geschäfte sind auf dieser Seite aufgeführt. Und statt dem altonale Kunstpreis winkt dem außergewöhnlichsten Schaufenster in diesem Jahr ein Corona-Pokal – subjektiv und kurz & schmerzlos.
Liste der Schaufenster:
Eulenstraße:
26 Jobcoaching Lloyed-Hughes / www.jobcoaching-hamburg.de
Ariane Hessenius / art-of-hessenius.de (bis 25. Sept.)
Große Brunnenstraße:
47 Birgit Lakke_einrichten / www.lakke.de
Susanne Kleiber / blog.susannekleiber.de (bis 20. Sept.)
Rothestraße:
53 Café Tide / www.tide.dk
Lars Vaupel, Hedi Wiering (bis 15. September)
Ottenser Hauptstraße:
29 Haspa / www.haspa.de
Ulf Ludzuweit / ludzuweit.de (bis 30. Sept.)
31 Walka
Les nouveau frères lumiere (bis 30. Sept.)
44 Druckwerkstatt
Jeannine Platz (bis 30. Sept.)
51 ZaSa Naturtextilien / zasa.de
Anja Puppel (bis 13. Sept.)
57 Upper Cut
Dagmar Servas / dagmarservas.com (bis 13. Sept.)
59 Kevin Murphy Hairdresser
Paul Roxi / paulroxi.de (bis 24. Sept.)
64 Maass Arbeit
CAS (bis 30. Sept.)
Erzbergerstraße:
19 Herzberg
Tankred Tabbert (bis 13.Sept.)
Bahrenfelder Straße:
75 Weinkontor
Andrea Först / arte-fabriana.de (bis 14. Sept.)
81 Schuhhaus Meier
Anke Herrmann (bis 30. Sept.)
97 Rosa Rosa
Nina Groth / ninagroth.com (bis 13. Sept.)
162 Sonnenstudio Beauty Sun
Oli Simon (bis 30. Sept.)
Friedensallee:
6 Jö Makrönchen
Katharina Kamph / www.kamph.net (bis 13. Sept.)
22 Friseur Exact
Liane Kampeter / liane-kampeter.de (bis 13. Sept.)
Scheel Plessen Straße:
19 Wendland.Elbe.Schauraum / www.schauraum.org
Olivia von Pock, Wolf-Rüdiger Marunde, Elke Suhr, Florian Huber und Hans E. Art (bis 18. Sept.)
Große Bergstraße:
193 Pflegedienst Altona
Christine Guthoff (bis 19. Sept.)
199 Reformhaus Altona
Miriam Naber (bis 17. Sept.)
213 Zweieinsdrei Buchhandlung
Martin Hoffmann / www.grafiker-hoffmann.de (bis 13. Sept.)
Ort: Geschäfte in den Straßen von Ottensen, Altona-Altstadt
Zeit: 10. September bis 13. September, teilweise auch länger
Hinweis: zum Teil längere Austellungszeiten!


Handle vvisionAIR!
Mit einer Ausstellung, die wortwörtlich aus dem Rahmen fällt, feiert das Studio IA mit uns die Schönheit nachhaltiger Vielfalt – bunt, laut, divers. Zukunftsfähiges Handeln ist das zentrale Thema der konzeptionell-visuellen Arbeit der Designerinnen. Zur Motivfindung wurden über 50 lokal agierende Akteure zu ihrem Engagement und konkreten Handlungsansätzen zu zehn der 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung, oder, wie wir sie nennen – der besten To-Do-Liste der Welt – befragt.
Komm vorbei und werde vvisionAIR!
Übrigens: Die Motive der Ausstellung findet ihr auch an den Wänden eures Viertels …
Um welche SDGs es geht und wer mitgemacht hat erfahrt ihr hier.
Ort: Wiese, Platz der Republik
Zeit: 10. September bis 13. September
Künstler: Studio IA
Hinweis: Die Ausstellung ist frei zugänglich.


Wandmalerei
Max Burmeister sprüht seit seinem 12. Lebensjahr Graffiti. Er gestaltet seine Wände intuitiv, wählt Themen, die mit ihm direkt zu tun haben. Für ihn ist Malerei Ausdruck, um „Fehlendes“ in seine Umgebung zu bringen.
Ort: Henkel/Schwarzkopf-Gebäude, Hohenzollernring 127
Zeit: 07. September
Künstler: Max Burmeister
Hinweis: Die Ausstellung ist frei zugänglich.


Lieblingsmensch – Ein partizipatorisches Fotoprojekt
In Zeiten von Corona, geprägt von Vereinsamung und Rückzug aber auch zunehmender Selbstbespiegelung (Selfies), haben wir die Bewohner*innen von Altona aufgefordert, ihre Lieblingsmenschen zu fotografieren. Wer lebt und arbeitet in Altona? Und warum sind das Lieblingsmenschen? Die eingereichten Portraits wurden zunächst als digitales Projekt in unsere Online-Galerie gestellt. Nun sind die Lieblingsmenschen auf Fahnenstoff gedruckt und werden in einer raumgreifenden Ausstellungsinstallation im XXL-Format im Mercado präsentiert.
7. September bis 3. Oktober 2020 im EKZ Mercado
Mo bis Sa: 9.30 bis 20.00 Uhr, So geschlossen (verkaufsoffener Sonntag: 27. September, 13 bis 18 Uhr)
Zeit: 07. September bis 3. Oktober
Hinweis: Es gelten die Öffnungszeiten des EKZ Mercado.


Atonal Altona – Ausstellung
Der Autor Jens Blendstrup und der Fotograf Lars Gundersen hatten sich im Februar diesen Jahres nach Altona begeben. „Vier Tage in Altona. Vier Tage Regen, und Regen, und Regen und kein Regen. Vier Tage in engem Kontakt mit einem vorstädtischen Ton, es ist Trubel, es sind Menschen, es sind Bäume, Gebäude und Geheimnisse. Vier Tage auf der Suche nach etwas, von dem wir nicht wirklich wussten, ob es existiert oder wo es zu finden ist. Vier Tage mit neuen Blickkontakten, einer nach dem anderen und meist von der besonderen Art.
Wir hatten beschlossen, dass unsere Suche zu drei atonalen Salti von Text und Bild führen sollten: Porträts / Masken / Bild-Tafeln. Um Jens das Recht zu garantieren, frei und ohne enge Grenzen zu schreiben, sind alle Porträts aus bis zu sechs verschiedenen Gesichtern aufgebaut. Alle wurden in Altona fotografiert. Eine Art fiktiver Porträts. Fiktive Altonaer. Die Masken sind aus Fotos altonischer Bäume konstruiert, und die Tafeln wollen einen Eindruck von Altona vermitteln. Wir wissen nicht wirklich, ob wir jemals nach Altona gefunden haben, aber irgendwie hat es uns gefunden.“
Eine Kooperation von „Trekantområdets Festuge“ und der altonale, gefördert vom dänischen Kulturministerium und der Dänischen Kunststiftung. Übersetzung aus dem Dänischen: Dorthe Seifert.
Zeit: 05. September bis 14. September
Künstler: Jens Blendstrup und Lars Gundersen
Hinweis: Es gelten die Öffnungszeiten des Museums.


altonale kulturfutter: GOOD FOOD FOR ALL! Verwenden statt Verschwenden – die Ausstellung
altonale kulturfutter präsentiert in diesem Jahr eine öffentliche Ausstellung zum Thema GOOD FOOD FOR ALL! Verwenden statt Verschwenden. Vier Hamburger Künstler*innen haben sich mit Lebensmittelverschwendung auseinandergesetzt und zeigen uns ihre Interpretationen zum Thema. Ausgestellt werden die Arbeiten der Fotografin Anne Oschatz, der streetart Künstlerin Marambolage, ein Kurzfilm der Trickfilmkünstlerin Cecile Noldus und die Klangcollage von Alex Geiß.
Zusätzlich werden die Ergebnisse der kulturfutter-online-Umfrage „Mach Mus draus“ ausgestellt.
Bitte haltet genügend Abstand und bleibt gesund!



Zeit: 04. September bis 13. September
Künstler: Anne Oschatz (Foto), Marambolage (streetart), Cecile Noldus (Trickfilm), Alex Geiß (Klanginstallation)
Hinweis: täglich von 12 – 22 Uhr


Statt Festivalzentrum – Johnny‘s Corner
Um es kurz&schmerzlos zu sagen: Auch unser Festivalzentrum auf dem Platz der Republik fällt in diesem Jahr etwas kleiner aus: Unser liebevoll gestaltetes Festival-Büdchen trägt den Namen „Johnny’s Corner“ und öffnet am 4. September seine Klappen. Hier gibt es – natürlich Corona-konform – eine Ausstellung zum Thema „kulturfutter“, eine kleine Speisenauswahl sowie kühle und heiße Getränke. Jede Menge Kultur also & ein bisschen Futter …
Ort: Büdchen, Platz der Republik
Zeit: 04. September bis 13. September
Hinweis: täglich von 12 bis 24 Uhr