Wahre Geschichte(n) im Comic
literatur altonale
29.06., 19.30 Uhr
KEBAP KulturEnergieBunker, Schomburgstraße 6
Geschichte, Wissen, Politik und echte Biografien im Comic? Dass Graphic Novels durchaus faktenreich sein können und die Vermittlung von komplexen Inhalten auch mit Bildern hervorragend gelingt, ist mittlerweile bekannt. Aber wie sieht die Arbeit an diesen Stoffen eigentlich aus? Die zwei bekannten Hamburger Comiczeichner*innen Birgit Weyhe und Simon Schwartz bringen viel Erfahrung auf die Bühne und werden uns am Beispiel ihrer eigenen Arbeiten diese und andere Fragen beantworten.
Ein Gespräch mit Bildern und kurzen Lesungen.
Moderation: Sascha Hommer
TicketsFür diese Veranstaltung ist ein Ticket erforderlich. Sollte die Veranstaltung nicht ausgebucht oder Tickets nicht bis 15 Minuten vor Beginn der Veranstaltung eingelöst worden sein, haben Sie die Möglichkeit, diese Tickets an der Abendkasse zu kaufen.
Um möglichst allen Menschen den Zugang zu Kunst und Kultur zu ermöglichen, haben wir ein Pay-what-you-want-Ticket eingerichtet: Jede*r zahlt so viel wie er/sie kann und will.
Wenn Sie mehr als unseren empfohlenen Beitrag zahlen, unterstützen Sie uns dabei, auch in Zukunft an diesem solidarischen Bezahlkonzept festzuhalten und unsere Kulturveranstaltungen in der gewohnt hohen Qualität für alle zugänglich umzusetzen.



Vita Birgit Weyhe
Birgit Weyhe wurde 1969 in München geboren. Sie verbrachte ihre Kindheit in Ostafrika und studierte Literatur und Geschichte in Konstanz und Hamburg. 1997 erhielt sie dort ihren Magister Artium. Seit ihrem Diplom in Illustration an der HAW 2009, arbeitet sie als freie Autorin und Comic-Zeichnerin in Hamburg. Ihre Graphic Novels wurden für mehrere Preise in Deutschland, Frankreich und Japan nominiert und ihr Buch „Madgermanes“ erhielt 2015 den Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung und 2016 den Max-und-Moritz-Preis als bester deutschsprachiger Comic. 2022 wurde sie als beste deutschsprachige Comic-Künstlerin ausgezeichnet und erhielt als erste Comiczeichnerin das renommierte Hamburger Lessingstipendium. Ihr Buch „Rude Girl“ war 2022 auf der Shortlist für den Hamburger Literaturpreis als Buch des Jahres und 2023 für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert.
Vita Sascha Hommer (Moderation)
Sascha Hommer, geboren 1979, hat an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Illustration studiert. Er hat als Comiczeichner zahlreiche Bücher beim Berliner Verlag Reprodukt publiziert, zuletzt die Literaturadaption „Das kalte Herz“ (2014). Sascha Hommer ist Mitbegründer des Comicfestival Hamburg und lebt in Hamburg als Künstler, Redakteur, Kurator und Dozent.
Vita Simon Schwartz
Simon Schwartz, geboren 1982, ist einer der renommiertesten Comickünstler Deutschlands. 2009 erschien sein Debüt „drüben!“, das für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert wurde. Seine Graphic Novel „Packeis“ wurde mit dem Max und Moritz Preis als „Bester deutscher Comic“ ausgezeichnet. Für die Stasi-Gedenkstätte in Erfurt gestaltete er einen 7 x 40 Meter großen Bildfries. 2017 und 2019 ehrte ihn der Deutsche Bundestag mit Einzelausstellungen.