Ukrainische Musik im Exil: The Sounds of Freedom
musik altonale
24.06., 19.30 Uhr
Christianskirche, Klopstockplatz 1
Die Sängerin Vlada Shchavinska und das Orchester „Mriya“ (Traum) präsentieren ein Konzertprogramm der klassischen Musik des 19. und 20. Jahrhunderts der Ukraine. Das gemeinsame musikalische Spiel deutscher und ukrainischer Musiker markiert einen außergewöhnlichen kulturellen Austausch zwischen den Ländern, die sich im vergangenen Jahr so nahegekommen sind. Liebhaber*innen klassischer Musik werden einen Abend erleben, an dem die „Freiheitsmusik“ der ukrainischen Steppen und Berge erklingt, an dem unterschiedliche Musiktraditionen aufeinandertreffen und eine Symbiose der Kulturen eingehen. Künstlerischer Ausdruck ohne Ängste – Zusammensein, wenn auch fernab der Heimat, ist das Anliegen des Ensemble Mriya.
Vlada Shchavinska wurde 1996 in Poltava, Ukraine, geboren. Sie erhielt ihren Gesangsunterricht bei Prof. Carolyn Grace James. Wertvolle Impulse erhielt sie zudem durch Meisterkurse bei Elena Obraszova und Luciana Serra. Musikalische Erfahrungen sammelte Vlada bei Alessandro Svab, Richard Barrett, William Woodruff, Violetta Zabbi, Lucy Arner, Alexander Winterson, Antonio Barasorda, Giacomo Aragall, Darynn Zimmer sowie Nicolas Sirs. Vlada hat bereits in internationalen Opernproduktionen in Italien, Slowenien und Russland mitgewirkt.
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Sollte die Veranstaltung nicht ausgebucht oder Tickets nicht bis 15 min vor Beginn der Veranstaltung eingelöst worden sein, haben Sie die Möglichkeit, diese Tickets an der Abendkasse zu kaufen. Wir empfehlen einen Mindestbeitrag von:
15 Euro
Unser Credo ist: Jede*r soll die Möglichkeit haben, an den weit über 100 Einzelveranstaltungen der altonale teilnehmen zu können.
Um allen den Zugang zu Kunst und Kultur zu ermöglichen, haben wir ein Pay-What-You-Want-Ticket eingerichtet: Jede*r zahlt so viel wie er/sie kann und mag.
Wenn Sie mehr als unseren empfohlenen Mindestbeitrag zahlen, unterstützen Sie uns dabei, auch in Zukunft an diesem durch und durch solidarischen Bezahlkonzept festzuhalten und unsere Kulturveranstaltungen in der gewohnt hohen Qualität und für alle zugänglich umzusetzen.