Süßes Popcorn, miese Träume
literatur altonale
23.06., 22.30 Uhr
zeise Kino, Friedensallee 7–9
Vorhang auf für miese Träume und her mit dem Popcorn! Wir konfrontieren uns mit dem, was uns nachts nicht schlafen lässt. Doch was ist es genau, das uns den Schlaf raubt? Sind es die politischen Gegebenheiten, sind es die persönlichen Sorgen oder gar die Angst vor miesen Träumen und davor, den Wecker zu überhören?
Im zeise Kino lesen fünf Hamburger Autor*innen in einer Spätabendvorstellung neue und unveröffentlichte Texte. Das kann angsteinflößend, lustig, tröstlich sein – in jedem Fall aber wird es sehr unterhaltsam. Und zur Spätabendunterhaltung gehört natürlich: Popcorn! Das ist nämlich im Ticketpreis mit enthalten.
Es lesen die Hamburger Autor*innen Simone Buchholz, Leonhard Hieronymi, Nora Gantenbrink, Hinnerk Köhn und Anselm Neft. Und weil wir im Kino sind, werden auch zwei experimentelle Kurzfilme von den Regisseurinnen Faezeh Nikoozad und Katharina Duve gezeigt. Kuratiert werden diese Kurzfilme von der unabhängigen Hamburger Filmplattform VETO Film.
Eine Lesung für alle, die sich an Horror, Krimi, dunklem Humor und dem Zauber der Nacht erfreuen. Und natürlich für alle, die Popcorn lieben und sich vornehmen, öfter ins Kino zu gehen.
Ab 18 Jahren.
Moderation: Nefeli Kavouras
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Sollte die Veranstaltung nicht ausgebucht oder Tickets nicht bis 15 min vor Beginn der Veranstaltung eingelöst worden sein, haben Sie die Möglichkeit, diese Tickets an der Abendkasse zu kaufen. Wir empfehlen einen Mindestbeitrag von:
18 Euro
Unser Credo ist: Jede*r soll die Möglichkeit haben, an den weit über 100 Einzelveranstaltungen der altonale teilnehmen zu können.
Um allen den Zugang zu Kunst und Kultur zu ermöglichen, haben wir ein Pay-What-You-Want-Ticket eingerichtet: Jede*r zahlt so viel wie er/sie kann und mag.
Wenn Sie mehr als unseren empfohlenen Mindestbeitrag zahlen, unterstützen Sie uns dabei, auch in Zukunft an diesem durch und durch solidarischen Bezahlkonzept festzuhalten und unsere Kulturveranstaltungen in der gewohnt hohen Qualität und für alle zugänglich umzusetzen.




