Politische Haltung im Verlegen und im Schreiben
literatur altonale
30.06., 19.30 Uhr
Büchercafé Kapitel Drei
Literatur ist nicht neutral – sie kann Position beziehen, Widerstand leisten und gesellschaftliche Debatten prägen. Doch welche Verantwortung tragen Verlage und Autor*innen in Zeiten erstarkender rechter Strömungen?
Das Bündnis „Verlage gegen Rechts“ steht für einen wachen, vielfältigen und respektvollen Literaturbetrieb und auch die Autorin Mia Raben setzt sich in ihren Texten für einen Blick auf prekäre und migrantische Lebensentwürfe ein. Im Gespräch diskutieren Harriet Dohmeyer (Ankerwechsel Verlag, Bündnis „Verlage gegen rechts“) und Mia Raben, wie Literatur als Mittel gegen rechte Ideologien wirken kann und welche Herausforderungen damit verbunden sind. Ein Abend über die politische Dimension des Verlegens und Schreibens.
Moderation: Daniel Beskos
TicketsFür diese Veranstaltung ist ein Ticket erforderlich. Sollte die Veranstaltung nicht ausgebucht oder Tickets nicht bis 15 Minuten vor Beginn der Veranstaltung eingelöst worden sein, haben Sie die Möglichkeit, diese Tickets an der Abendkasse zu kaufen.
Um möglichst allen Menschen den Zugang zu Kunst und Kultur zu ermöglichen, haben wir ein Pay-what-you-want-Ticket eingerichtet: Jede*r zahlt so viel wie er/sie kann und will.
Wenn Sie mehr als unseren empfohlenen Beitrag zahlen, unterstützen Sie uns dabei, auch in Zukunft an diesem solidarischen Bezahlkonzept festzuhalten und unsere Kulturveranstaltungen in der gewohnt hohen Qualität für alle zugänglich umzusetzen.




Vita Daniel Beskos (Moderation)
Daniel Beskos ist Mitgründer des Hamburger mairisch Verlags und daneben als Übersetzer, Moderator und Veranstalter tätig. 2013 erfand er den Indiebookbay und seit 2015 ist er Veranstalter des Hamburger Literatur- und Musikfestivals HAM.LIT.
Vita Harriet Dohmeyer
Harriet Dohmeyer, 1995 in Buchholz i. d. Nordheide geboren, ist Verlegerin, freie Kreative und Dozentin. Sie studierte Technische BWL und Marketing (B.Sc.) sowie Digitale Kommunikation (M.A.) in Hamburg. 2017 gründete sie den Indie-Verlag Ankerwechsel, der klimaneutral und lokal produzierte Bücher zu Kultur und Gesellschaft veröffentlicht. Neben ihrer Verlagstätigkeit ist sie ehrenamtlich in der Initiative „Verlage gegen Rechts“ aktiv, die sich für eine vielfältige und demokratische Buchbranche einsetzt, sowie in der „Liste unabhängiger Verlage Hamburg“. Zudem berät sie in der Kommunikation und lehrt u. a. an der Akademie für Publizistik.
Vita Mia Raben
Mia Raben, geboren 1977, arbeitete als freie Korrespondentin in Warschau, studierte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und lebt heute als Journalistin und Autorin mit ihrer Familie in Hamburg. Sie hat eine polnische Mutter und einen deutschen Vater. „Unter Dojczen“ ist ihr erster Roman.