Bild: Sonntag2010©Susanne Wind

Poeten im Park

literatur altonale

19.06., 12 Uhr

Treffpunkt: Jenisch Haus, Baron-Voght-Straße 50

Mit Panoramablick auf die Elbe, umzingelt von Zypressen, Zedern und Mammutbäumen, im satten Sonntags-Grün des Jenischparks, dort, wo die Großstadt ausnahmsweise mal ein Landschaftsgarten ist, lesen vier ZIEGEL-Autor*innen nacheinander an schönen Stellen. Dazwischen spazieren sie samt Publikum und lauschen dem Parkexperten Helmut Reich. Denn Park und Literatur stehen hier Arm in Arm im Fokus.

Mit dabei in diesem Jahr: Hasune El-Choly, Andreas Moster, Mia Raben und Katrin Seddig – mit Texten vor allem aus dem aktuellen und vielleicht auch schon aus dem zukünftigen ZIEGEL.

Der „ZIEGEL“ ist DAS Hamburger Jahrbuch für Literatur. Die Anthologie erscheint alle zwei Jahre und gibt super Einblicke in die vielfältige, literarische Produktion dieser Stadt. Moderation: Nefeli Kavouras.

Mit freundlicher Unterstützung der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg sowie in Kooperation mit Freunde des Jenischpark e.V.

Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Sollte die Veranstaltung nicht ausgebucht oder Tickets nicht bis 15 min vor Beginn der Veranstaltung eingelöst worden sein, haben Sie die Möglichkeit, diese Tickets an der Abendkasse zu kaufen. Wir empfehlen einen Mindestbeitrag von:

8 Euro

Unser Credo ist: Jede*r soll die Möglichkeit haben, an den weit über 100 Einzelveranstaltungen der altonale teilnehmen zu können.

Um allen den Zugang zu Kunst und Kultur zu ermöglichen, haben wir ein Pay-What-You-Want-Ticket eingerichtet: Jede*r zahlt so viel wie er/sie kann und mag.

Wenn Sie mehr als unseren empfohlenen Mindestbeitrag zahlen, unterstützen Sie uns dabei, auch in Zukunft an diesem durch und durch solidarischen Bezahlkonzept festzuhalten und unsere Kulturveranstaltungen in der gewohnt hohen Qualität und für alle zugänglich umzusetzen.

Pay-What-You-Want-Ticket

Hasune El-Choly, 1983 in Beirut geboren, 1985 nach Deutschland immigriert, lebt in Hamburg. 2018 erschien sein erster Gedichtband „Jetzt bleiben Fragmente“ im APHAIA Verlag. Sein Gedichtband wurde 2020 für den Clemens-Brentano-Preis der Stadt Heidelberg nominiert. Sein zweiter Gedichtband „die deutung von licht“ erscheint im Sommer 2022 ebenfalls im APHAIA Verlag. Veröffentlichungen u.a. im Jahrbuch der Lyrik 2019 und 2021 sowie im Hamburger Jahrbuch für Literatur 2021.

Andreas Moster, 1975 in Bad Bergzabern geboren, lebt und arbeitet nach Studium der Englischen Philologie, Neueren Geschichte und Kommunikationswissenschaft in Münster, seit 2002 als Autor und Übersetzer in Hamburg. Veröffentlichungen: „Wir leben hier, seit wir geboren sind“, Roman, Eichborn Verlag 2017, „Kleine Paläste“, Roman, Arche Verlag 2021 (ausgezeichnet mit dem Hamburger Literaturpreis 2021 als „Buch des Jahres“).

Mia Raben, geboren 1977 in Hamburg, studierte Politikwissenschaften und Europarecht in Amsterdam und arbeitete als freie Korrespondentin in Warschau. 2016 wurde sie zur Romanwerkstatt der Bayerischen Akademie des Schreibens im Literaturhaus München eingeladen. Sie erhielt das Albrecht Lempp Stipendium des lcb und des Polnischen Buchinstituts, das ihr im Jahr 2017 einen Schreibaufenthalt in Krakau ermöglichte. Im Jahr 2022 beendete sie die Roman-Werkstatt im Master Programm des Deutschen Literaturinstituts Leipzig. Sie lebt und arbeitet als freie Autorin und Journalistin in Hamburg. 

Katrin Seddig, geboren in Strausberg, studierte Philosophie in Hamburg, wo sie auch heute mit ihrer Familie lebt. Über ihren Roman «Runterkommen» (2010) schrieb die «taz»: «Ein brillantes Debüt … Anrührend, witzig und nüchtern.» Über «Eheroman» (2012) urteilte «Der Tagesspiegel»: «Grandios, wie Katrin Seddig jeder ihrer Figuren einen eigenen Ton verleiht»; zuletzt erschienen «Das Dorf» (2017) sowie der Roman «Sicherheitszone», für den Katrin Seddig 2019 mit dem Hamburger Literaturpreis und 2020 mit dem Hubert-Fichte-Literaturpreis der Stadt Hamburg ausgezeichnet wurde.