Bild: Daniela Imhoff

Literatur Ahoi!

literatur altonale

21.06., 19.30 Uhr

Fahrgastschiff MS Commodore, Anleger Altona (Fischmarkt)

Drei Romane aus dem Frühjahrsprogramm gehen auf Elbfahrt im Hafen und entlang der Ufer Richtung Meer. Im Salon des geräumigen Fahrgastschiffes MS Commodore lesen Andreas Stichmann, Jens Eisel und Claudia Schumacher.

Der Berliner Autor Andreas Stichmann präsentiert „Eine Liebe in Pjöngjang“ (Rowohlt), die unwahrscheinliche Geschichte einer Liebe zwischen einer Deutschen und einer Nordkoreanerin. Eine Reise nach Nordkorea 2017 hat Stichmann zu diesem Roman inspiriert.

Jens Eisel liest aus seinem True-Crime-Krimi „Cooper“ (Piper). Portland, USA, 1971: unter den Passagieren eines Flugs nach Seattle ist ein Passagier, der mit einer selbst gebauten Bombe eine hohe Summe erpresst, mit dem Fallschirm abspringt und auf Nimmerwiedersehen verschwindet. Die rätselhafteste Flugzeugentführung der USA, um die sich zahlreiche Mythen ranken.

Von Gewalt, Zärtlichkeit und der Macht der Befreiung erzählt Claudia Schumacher in ihrem Debütroman „Liebe ist gewaltig“ (dtv): Juli wächst in einer Vorzeigefamilie auf, doch in der Kleinstadtvilla herrscht das Grauen. Der Vater drillt die Kinder, prügelt sie und seine Frau. Geschichten über Verheißung und Grenzen der Freiheit und über den ultimativen Akt der Selbstbefreiung.

Moderation: Gerhard Fiedler. Mit freundlicher Unterstützung des Bauvereins der Elbgemeinden und Barkassen-Meyer

Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Sollte die Veranstaltung nicht ausgebucht oder Tickets nicht bis 15 min vor Beginn der Veranstaltung eingelöst worden sein, haben Sie die Möglichkeit, diese Tickets an der Abendkasse zu kaufen. Wir empfehlen einen Mindestbeitrag von:

15 Euro

Unser Credo ist: Jede*r soll die Möglichkeit haben, an den weit über 100 Einzelveranstaltungen der altonale teilnehmen zu können.

Um allen den Zugang zu Kunst und Kultur zu ermöglichen, haben wir ein Pay-What-You-Want-Ticket eingerichtet: Jede*r zahlt so viel wie er/sie kann und mag.

Wenn Sie mehr als unseren empfohlenen Mindestbeitrag zahlen, unterstützen Sie uns dabei, auch in Zukunft an diesem durch und durch solidarischen Bezahlkonzept festzuhalten und unsere Kulturveranstaltungen in der gewohnt hohen Qualität und für alle zugänglich umzusetzen.

Pay-What-You-Want-Ticket
Bild: Roman Raacke
Bild: Melina Mörsdorf

Jens Eisel wurde 1980 in Neunkirchen/Saar geboren. Nach einer Schlosserausbildung arbeitete er als Lagerarbeiter, Hausmeister und Pfleger. Er studierte am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig und lebt heute mit seiner Familie in Hamburg. 2014 erschien sein Storyband „Hafenlichter“ im Piper Verlag, 2017 folgte der Roman „Bevor es hell wird“. Er veröffentlichte in Zeitungen und Zeitschriften und wurde für seine Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Claudia Schumacher, 1986 in Tübingen geboren, verbrachte ihre Jugend im Stuttgarter Speckgürtel. Nach dem Studium in Berlin folgten sieben Jahre in Zürich, wo sie als Journalistin und Kolumnistin arbeitete, Redakteurin bei der NZZ am Sonntag‹ war. Heute lebt die Autorin in Hamburg und schreibt unter anderem für DIE ZEIT.

Andreas Stichmann, 1983 in Bonn geboren, studierte am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Für den Erzählungsband „Jackie in Silber“ (2008) sowie die Romane «Das große Leuchten» (2012) und „Die Entführung des Optimisten Sydney Seapunk“ (2017) erhielt er zahlreiche Auszeichnungen und Preise, unter anderem den Hamburger Förderpreis für Literatur, den Clemens-Brentano-Preis, den Kranichsteiner Literaturförderpreis und den Förderpreis zum Bremer Literaturpreis. Andreas Stichmann lebt in Berlin, von wo aus er Südostasien und zuletzt Nordkorea bereiste. „Eine Liebe in Pjöngjang“ (2022) ist sein dritter Roman.