Kurzfilmnacht: Innere Freiheit

film altonale

28.06., 20 Uhr

Christianskirche am Klopstockplatz

„Ich will in das Grenzenlose. / Zu mir zurück.“ So sagt es Else Lasker-Schüler, wenn sie die Zwischenräume zwischen Weltflucht und Weltwucht beschreibt. Die 4. altonale-Kurzfilmnacht heftet sich im heiteren Barock der Christianskirche an die Fersen dieser Freiheitssuche.

Ein Filmprogramm Richtung MEINWÄRTS in großer Ruhe, mit Humor und bunten Fäden. Unter anderem mit: „Der freie Mensch“ (2001), „Die Leiden des Herrn Karpf: Der Besuch“ (2008), „Eine gewisse Liebe zur Symmetrie“ (2019), „Fadenspiele II“ (2003), „Programmhinweise“ (1970), „Un jour“ (1998), „Ich und das Universum“ (2003), „Warum wir waren was wir waren“ (2011).

Kuratiert und moderiert von Maike Mia Höhne (Künstlerische Leitung Kurzfilm Festival Hamburg) und Pastor Matthias Lemme. 

Die Filme des Programms: 

Der freie Mensch
D 2001, Sylvie Boisseau, Frank Westermeyer, 4 Min, deutsch

Die Leiden des Herrn Karpf: Der Besuch
D/AT 2008, Lola Randl, Rainer Egger, 9:12 Min, deutsch

Eine gewisse Liebe zur Symmetrie 
D 2019, Marlene Denningmann, 8 Min, deutsch

Fadenspiele II
D 2003, Ute Aurand, Detel Aurand, 8 Min, ohne Dialog

Programmhinweise
D 1970, Christiane Gehner, 10 Min, deutsch

Un Jour
F 1998, Marie Paccou, 4:28 Min, französisch mit deutschen Untertiteln

Useless Dog
IRL 2004, Ken Wardrop, 5:30 Min, englisch mit deutschen Untertiteln

Ich und das Universum
D 2003, Hajo Schomerus, 14:12 Min, deutsch

Warum wir waren was wir waren
D 2011, Maike Mia Höhne, 8:55 Min, deutsch

Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Sollte die Veranstaltung nicht ausgebucht oder Tickets nicht bis 15 min vor Beginn der Veranstaltung eingelöst worden sein, haben Sie die Möglichkeit, diese Tickets an der Abendkasse zu kaufen. Wir empfehlen einen Mindestbeitrag von:

10 Euro

Unser Credo ist: Jede*r soll die Möglichkeit haben, an den weit über 100 Einzelveranstaltungen der altonale teilnehmen zu können.

Um allen den Zugang zu Kunst und Kultur zu ermöglichen, haben wir ein Pay-What-You-Want-Ticket eingerichtet: Jede*r zahlt so viel wie er/sie kann und mag.

Wenn Sie mehr als unseren empfohlenen Mindestbeitrag zahlen, unterstützen Sie uns dabei, auch in Zukunft an diesem durch und durch solidarischen Bezahlkonzept festzuhalten und unsere Kulturveranstaltungen in der gewohnt hohen Qualität und für alle zugänglich umzusetzen.

Pay-What-You-Want-Ticket