Kinderkino mit Mo&Friese
junge altonale / film altonale
18.06., 14 Uhr
Altonaer Museum (Vierländer Kate)
Unsere Freund*innen von Mo&Friese Junges Kurzfilm Festival sind wieder zu Besuch und haben ihr nigelnagelneues Programm „Unterwegs in der Natur“ im Gepäck. Fünf Kurzfilme widmen sich in unterschiedlicher Weise der Schönheit der Natur, aber auch den Gefahren der Umweltzerstörung. Wir begegnen frisch geschlüpften Schildkröten und Schneehasen in der Arktis, lernen eine besondere Krähe und eine eigensinnige Ameise kennen und gewinnen Einblicke in den Alltag brasilianischer Ureinwohner.
Das barrierefreie Kurzfilmprogramm wird mit einer über Kopfhörer zuschaltbaren Audiodeskription und einer Einblendung in Gebärdensprache abgespielt. Die Veranstaltung wird begleitet durch eine altersgerechte Moderation mit Übersetzung in Gebärdensprache. Alle ab 6 Jahren, mit und ohne Hör- und Sehbeeinträchtigung, sind herzlich willkommen!
Freundlich unterstützt von der BUKEA und der MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein. In Kooperation mit Mo&Friese Junges Kurzfilm Festival Hamburg (29.05.-06.06.2022) und KLAPPE AUF! Kurzfilmfestival (26.-28.08.2022).
Die Filme des Programms:
Chiripajas
RU/ES 2017, Olga Poliektova, Jaume Quiles, 2 Min, ohne Dialog
Die weiße Krähe
HR 2018, Miran Miošić, 9:07 Min, ohne Dialog
Auf der Suche nach dem Land ohne Böses
BR 2017, Anna Azevedo, 15 Min, portugiesisch mit deutschem Voice-Over
Ameise
D 2017, Julia Ocker, 3:37 Min, ohne Dialog
Mishou
BG/D 2020, Milen Vitanov, 7:30 Min, ohne Dialog
Weitere Infos:
https://moundfriese.shortfilm.com
https://klappe-auf.com/
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Sollte die Veranstaltung nicht ausgebucht oder Tickets nicht bis 15 min vor Beginn der Veranstaltung eingelöst worden sein, haben Sie die Möglichkeit, diese Tickets an der Abendkasse zu kaufen. Wir empfehlen einen Mindestbeitrag von:
5 Euro
Unser Credo ist: Jede*r soll die Möglichkeit haben, an den weit über 100 Einzelveranstaltungen der altonale teilnehmen zu können.
Um allen den Zugang zu Kunst und Kultur zu ermöglichen, haben wir ein Pay-What-You-Want-Ticket eingerichtet: Jede*r zahlt so viel wie er/sie kann und mag.
Wenn Sie mehr als unseren empfohlenen Mindestbeitrag zahlen, unterstützen Sie uns dabei, auch in Zukunft an diesem durch und durch solidarischen Bezahlkonzept festzuhalten und unsere Kulturveranstaltungen in der gewohnt hohen Qualität und für alle zugänglich umzusetzen.