Bild: Ekko von Schwichow

Alles, was wir nicht erinnern

literatur altonale

19.06., 18 Uhr

Christianskirche am Klopstockplatz

Christiane Hoffmann, Journalistin und stellvertretende Regierungssprecherin, ist 2020 den mehr als 500 Kilometer langen Fluchtweg ihres (damals neunjährigen) Vaters nachgegangen. Allein und zu Fuß von Różyna in Schlesien kämpft sie sich durch Hagelstürme und sumpfige Wälder nach Westen – im Zwiegespräch mit ihrem verstorbenen Vater. Sie erinnert sich an all die überlieferten und (nicht) erzählten Geschichten ihrer Familie und an den damit verbundenen Schmerz. Sie sitzt in Kirchen, Küchen und Stuben, spricht mit anderen Menschen und viel mit sich selbst. Ihr Buch „Alles, was wir nicht erinnern. Zu Fuß auf dem Fluchtweg meines Vaters“ (C.H.Beck) verwebt Vergangenheit und Gegenwart, Familien- und Zeitgeschichte. Hoffmanns fundiertes Wissen über Osteuropa und die traumatischen Flucht- und Verlusterfahrungen ihrer Eltern machen das Buch auch im Hinblick auf den Krieg in der Ukraine hochaktuell und thematisieren die Bruchlinien im deutsch-polnisch-russischen Verhältnis.

Christiane Hoffmann stellt ihr Buch vor und spricht mit der Psychoanalytikerin Ann Kathrin Scheerer über individuelle und kollektive Erinnerungsarbeit.

Alle Einnahmen und Honorare der Veranstaltung werden an das „Aktionsbündnis Katastrophenhilfe“ für Menschen in der Ukraine gespendet. Eine Kooperation von Buchhandlung Christiansen, Kirche Ottensen und altonale. Mit freundlicher Unterstützung des Verlags C.H.Beck

Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Sollte die Veranstaltung nicht ausgebucht oder Tickets nicht bis 15 min vor Beginn der Veranstaltung eingelöst worden sein, haben Sie die Möglichkeit, diese Tickets an der Abendkasse zu kaufen. Wir empfehlen einen Mindestbeitrag von:

12 Euro

Unser Credo ist: Jede*r soll die Möglichkeit haben, an den weit über 100 Einzelveranstaltungen der altonale teilnehmen zu können.

Um allen den Zugang zu Kunst und Kultur zu ermöglichen, haben wir ein Pay-What-You-Want-Ticket eingerichtet: Jede*r zahlt so viel wie er/sie kann und mag.

Wenn Sie mehr als unseren empfohlenen Mindestbeitrag zahlen, unterstützen Sie uns dabei, auch in Zukunft an diesem durch und durch solidarischen Bezahlkonzept festzuhalten und unsere Kulturveranstaltungen in der gewohnt hohen Qualität und für alle zugänglich umzusetzen.

Pay-What-You-Want-Ticket

Christiane Hoffmann ist Erste Stellvertretende Sprecherin der Bundesregierung. Hoffmann studierte Slawistik, osteuropäische Geschichte und Journalistik in Freiburg, Leningrad und Hamburg. Sie arbeitete fast 20 Jahre für die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ und berichtete als Auslandskorrespondentin aus Moskau und Teheran. Anfang 2013 wechselte sie als stellvertretende Leiterin ins Hauptstadtbüro des „Spiegel“. Seit 2018 war sie dort Autorin und häufiger Gast in Rundfunk und Fernsehen.