Altona lädt ein:
Vom Bahnhof zum Rathaus
125-jähriges Jubiläum des Altonaer Rathauses
17.06., 14 Uhr
Rathaus Altona
Vor 125 Jahren war das Altonaer Rathaus ein Bahnhof, dessen Gleise den Altonaer Fischereihafen über den Schellfischtunnel mit dem Eisenbahnnetz der Preußischen Staatseisenbahn verbanden – für Altona als Fischmetropole eine wichtige Lebensader.
Als sich zeigte, dass die Bahnanlagen die große Anzahl der Waggons nicht mehr abfertigen konnten, wurde 1893 etwas weiter nördlich, ein neuer und größerer Bahnhof gebaut – und so wurde aus dem ehemaligen Altonaer Bahnhof 1898 das Altonaer Rathaus, so wie wir es heute kennen.
Den 125. Geburtstag unseres Rathauses wollen wir am 17. Juni gebührend feiern – eine Fanfare von den Rathaus-Balkonen kündigt um 14 Uhr den Beginn des umfangreichen Programms an. Alle sind herzlich eingeladen!
Programm:
14:00 Uhr
Vier geführte Rundgänge von den ehemaligen Bezirksamtsleitungen zu ihren Lieblingsorten, im Altonaer Rathaus. Treffpunkt für alle Führungen ist um 13:45 Uhr vor dem Altonaer Rathaus am Platz der Republik. Anmeldung für die geführten Rundgänge per Mail an: altona.laedt.ein@gmail.com
Tour A: „Vom Bahnhof zum heutigen Rathaus. Zeugnis der besonderen Geschichte Altonas“ mit Hinnerk Fock, ca. 60-90 Minuten.
Tour B: „Lieblingsorte. Auf den Spuren der Geschichte des Altonaer Rathauses“ mit Dr. Liane Melzer, ca. 60 Minuten.
Tour C: „Was in der Umgebung und im Rathaus Altona selbst an die Zeit von 1738 bis 1945 erinnert: Bahnhof, Kirche, Gräber, Gedenksteine und manches mehr“ mit Hans-Peter Strenge, ca. 90 Minuten.
Tour D: „Rathaus Altona – Gleise, Glanz und Gloria“ eine Führung für Kinder und Erwachsene mit Dr. Stefanie von Berg, ca. 90 Minuten.
14:05 Uhr und 14:45 Uhr
Das Bläserquartett Dusty Trombones von der Staatliche Jugendmusikschule Hamburg spielt „Shining Winds“ unter der Leitung von Takashi Aoki von den Balkonen des Rathauses als Fanfare in den Stadtteil.
15:00 Uhr
Lesung und Präsentation aus „Paargespräche – Together for ever“ von Jochen Schmidt und Line Hoven im Standesamt des Altonaer Rathauses.
15:05 Uhr
„Die Ankunft eines Zuges auf dem Bahnhof in La Ciotat“. Bahnhofsimpressionen und einminütiger Film der Brüder Lumière, musikalisch begleitet von Alberto Sanchez auf der Harfe in der Eingangshalle des Altonaer Rathauses.
16:00 Uhr
Eröffnung der Ausstellung „Living Doors / Lebendige Türen“, fotografische Collagen von Menschen aus Altona, die durch ihre ehrenamtliche Tätigkeit und über ihren Wirkungskreis hinaus einen großen Anteil an der Lebensqualität des Stadtteils und dem Wohlergehen seiner Menschen haben. Ein Projekt der Hamburger Künstlerinnen Suse Bohse und Anja Schulz im Altonaer Rathaus, 1. OG.
17:00 Uhr
Geburtstagsfeier mit Sekt und Torte! Umrahmt von einem politischem Speed-Dating zu Themen wie Umwelt, Soziales, Kultur, Verkehr und Stadtentwicklung im Innenhof des Rathauses.
18:30 Uhr
„Die Ankunft eines Zuges auf dem Bahnhof in La Ciotat“. Bahnhofsimpressionen und einminütiger Film der Brüder Lumière, musikalisch begleitet von Alberto Sanchez auf der Harfe im Foyer des Rathauses.
19:00 Uhr
Pedro Martínez, Guitarra Latinoamericana: ein musikalischer Dialog zwischen paraguayischen und lateinamerikanischen Rhythmen auf dem Platz der Republik
20:00 Uhr
Die Grupo Natura lädt mit südamerikanischen Rhythmen zum Tanz auf dem Platz der Republik ein.
22:00 Uhr
Das Künstlerduo Schöne Gegend gestaltet einen Fantasieort, der zum Kaleidoskop der Zeiten und Perspektiven wird. Ein begehbares Hörspiel mit Musik, Projektion, Wort und Zeichnung im Innenhof des Rathauses.
Wir sehen uns im Altonaer Rathaus und freuen uns mit Ihnen gemeinsam zu feiern!
Gefördert und mitveranstaltet von der Bezirksversammlung Altona.
Paargespräche – together forever
literatur altonale
17.06., 15 Uhr
Rathaus Altona
Wer liebt, der spricht – am besten miteinander. Das ist manchmal schwierig, oft aber auch humorvoll, intelligent und unterhaltsam, vor allem, wenn da berühmte Paare reden.
In ihrem Buch „Paargespräche – Together Forever“ finden der Autor Jochen Schmidt und die Illustratorin Line Hoven heraus, was es bedeutet, ein Paar zu sein und sich zwischen Kita, Müllrunterbringen, Homeoffice und Einkaufen immer noch zu lieben. Von Terence Hill und Bud Spencer lernen wir gewaltfreie Kommunikation, Jeanne-Claude und Christo zeigen uns, wie man am besten Geschenke verpackt, Moneypenny und James Bond erklären, warum sich auch Männer um Elternzeit bemühen sollten und von Steffi Graf und Andre Agassi lernen wir, dass es kein Tennis braucht, um die Liebe fürs Leben zu finden.
Und damit es richtig romantisch wird, findet die Lesung mit Bildpräsentation im Standesamt des Altonaer Rathauses statt. Jetzt kann geheiratet werden – oder lässt man sich lieber direkt wieder scheiden?
Die Veranstaltung findet im Rahmen des 125. Jubiläums des Rathaus Altona statt, mit freundlicher Unterstützung der Bezirksversammlung Altona.
Die Anzahl der Plätze ist limitiert.


LINE HOVEN
Line Hoven ist eine deutsch-amerikanische Illustratorin und Autorin. Ihre Arbeitweise ist – so könnte man sagen – die gefährlichste Art zu zeichnen: Sie kratzt ihre Motive mit einem Messer in Schabkartons. Ihre Graphic Novel „Liebe schaut weg“ wurde in mehrere Sprachen übersetzt und u. a. mit dem e.o.plauen-Förderpreis ausgezeichnet. 2017 wurde sie mit dem Hans-Meid-Preis für ihre Buchillustrationen geehrt, darunter einige Bücher von Jochen Schmidt, „Dudenbrooks“ (2011), „Schmythologie“ (2013) und der erste Teil der „Paargespräche“ (2020). Line Hoven lebt in Hamburg.

JOCHEN SCHMIDT
Jochen Schmidt, 1970 in Berlin geboren, erhielt 2004 den Förderpreis zum Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor. Er war Mitbegründer der Berliner Lesebühne „Chaussee der Enthusiasten“. Von ihm erschienen u. a. die Romane „Schneckenmühle“ (2013) und „Zuckersand“ (2017). Sein letzter Roman „Phlox“ (2022) stand auf der Longlist des Deutschen Buchpreises.