News

Kunst im Schaufenster

24. November 2022

Es geht wieder los: Während der altonale realisieren Künstlerinnen und Künstler aktuelle Arbeiten in den Schaufenstern von Altona Altstadt/Ottensen und bewerben sich damit um den altonale Kunstpreis.

Dem Wettbewerb ist als inhaltliche Klammer ein jährlich wechselndes Thema vorangestellt. In diesem Jahr heißt es „Umbruch“. Die Anmeldeformulare für 2023 sind ab sofort online. Anmeldeschluss: 20. Februar 2023.

Zum Anmeldeformular

Friseurgeschichten: Filmvorführung und Gespräch

altonale pop.up

23.07., 18 Uhr

Projektraum im Mercado, 1. Stock (ehemals New Yorker)

Friseure und ihre Geschichten

Zum letzten Öffnungstag des altonale pop.up möchten wir zwei Filme und viele Getränke präsentieren. Für alle, die hier Veranstaltungen hatten, eine gute Gelegenheit sich zu verabschieden! Für alle, die den Raum bisher nicht besuchten: kommt her, es ist schön hier, lieber spät als gar nicht!

Zum Programm: Zwei Filme, drei Friseur*innen und viele Kund*innen, Klient*innen, Dienstleistungsnehmer*innen. Mit unterschiedlichen Herangehensweisen – Langzeitstudie versus Echtzeitbetrachtung – nähern sich zwei Filmemacher der Situation im Salon. Gezeigt werden die Filme „Glebs Film“ von Christian Hornung und „Friseurgeschichten“ von Chrisdian Wittenburg, die beide einen Frisiersalon als zentralen Ort des Geschehens und ihrer Protagonisten begleiten. Fachgerecht einordnen wird das der Friseur Behcet Algan in einem Filmgespräch mit Gerhard Fiedler und dem Filmemacher Chrisdian Wittenburg. Behcet Algan ist im Viertel und darüber hinaus bekannt als der „Olaf-Scholz-Friseur“ – auch wenn es verwundert, dass die Frisur eines Mannes mit wenig Haaren große Werbewirkung entfaltet.

Filmvorführung, im Anschluss im Gespräch: Gerhard Fiedler mit Friseur Behcet Algan und Filmemacher Chrisdian Wittenburg. 

Projektraum im Mercado
1. Stock (ehemals New Yorker)
Ottenser Hauptstraße 10
22765 Hamburg

Zum altonale pop.up

Papercuts

altonale pop.up

13.07., 19.30 Uhr

Projektraum im Mercado, 1. Stock (ehemals New Yorker)

SirBradley Trio und Suse Bohse geben sich die Ehre! Live-Performance der Künstlerin Suse Bohse in Zusammenarbeit mit der Jazz-Formation SirBradley – live und einmalig im altonale pop.up. Im Projektraum treffen bildende Kunst und Musik in einmaliger Weise aufeinander. In die Rauminstallation Licht + Schatten von Suse Bohse greifen Doro Offermann – Sax, Lovis Determann – Gitarre und Maria Rothfuchs – Kontrabass mit ihren Klängen ein.

Einlass: ab 19 Uhr
Performance „Papercuts“: 19.30 Uhr

Projektraum im Mercado
1. Stock (ehemals New Yorker)
Ottenser Hauptstraße 10
22765 Hamburg

Zum altonale pop.up

Volker Fredrich – einfach, direkt und existentiell

altonale pop.up

09.07., 18 Uhr

Projektraum im Mercado, 1. Stock (ehemals New Yorker)

Volker Fredrich schnitzt Holzskulpturen: bekleidete Figuren, Schwimmer*innen, Pilze und Alltagsgegenstände. Die Figuren und Pilze lassen sich von den Alltagsgegenständen (wie Zahnbürsten, Pinsel usw.) abgrenzen. Auf den ersten Blick bieten sie sich zum direkten Gebrauch an, verwehren sich aber dann durch ihre Materialität und ihr Format einem funktionalen Zugriff. Die wesentliche Wirkung der Arbeiten besteht in ihrer Einfachheit und Direktheit, die einen existentiellen Grundcharakter trägt.

Volker Fredrich, 1966 in Mühldorf am Inn geboren und in Schleswig-Holstein aufgewachsen, studierte nach einer pädagogischer Ausbildung an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg Illustration mit Schwerpunkt Kinderbuch. Seit 1996 Arbeiten für viele deutsche und europäische Verlage. 2015 beginnt seine intensive Auseinandersetzung  mit der Holzbildhauerei und bereits 2016 er eine erste Ausstellung in der Bedürfnisanstalt (Hamburger Kulturraum). Es folgen weitere Ausstellung unter anderem auch beim altonale Kunstherbst in 2018. Er lebt und arbeitet in Hamburg (Othmarschen).

https://www.volkerfredrich-holzskulpturen.de/figuren/

Weitere Termine:
Mi, 13.7./Do, 14.7./Fr, 15.7.
und Mi, 20.7./Di, 21.7./Do, 22.7.

Öffnungszeiten:
Mi – Fr, 14 bis 18 Uhr

Projektraum im Mercado
1. Stock (ehemals New Yorker)
Ottenser Hauptstraße 10
22765 Hamburg

Zum altonale pop.up

Corona St. Pauli

altonale pop.up

14.07., 19 Uhr

Projektraum im Mercado, 1. Stock (ehemals New Yorker)

Teil 2: Expanded
D 2021, Dokumentarfilm, OV, Regie Rasmus Gerlach

Kino-Dokumentarfilm über die besondere Art, mit der Sankt Pauli mit Pandemie und Wirtschaftskrise konfrontiert wird und zugleich ein Film über das Sankt in Namen St. Pauli. In die plötzliche Stille auf dem Kiez, als Bars und Clubs schließen müssen, fragt der Film in persönlichen Interviews vom Virologen im Tropen-Institut bis zum Küster von der Reeperbahn: Wer ist stärker, St. Pauli oder das Virus? Die Menschen haben viel zu erzählen und wehren sich so gut es geht mit Solidarität, Herz und Musik, die von der Punkband mit dem Lied „Bismarck Kopf ab“ über die Lazarus-Band des Schauspielhauses im Proberaum bis hin zu den „Death Valley Girls“ und dem Bürgersteig-Drummer an der Reeperbahn jazzt … und der wird von Aktions-Künstlerin Annette Pankow mit Klopapier umwickelt – Spende an die Obdachlosen an der Reeperbahn mit denen die Polizei bei der 1. Mai-Demo fahrlässig umgeht, indem sie mit Blaulicht über den Bürgersteig brettert … Der Film wird zum Kiez-Corona-Tagebuch – von Gretas Einzug als Wachsfigur ins Panoptikum an der Reeperbahn bis zum vierten Lockdown, der den Kiez noch härter trifft als der erste – endzeitlicher Ausgangssperre und Wiederbelebung der sündigen Meile…. aber auch Gedenken an den letzten Swing Boy von St. Pauli – dem in der Pandemie nicht mehr gedacht werden konnte über Astrid Kirchherr bis zu Chinesen-Babs – der berühmtesten Porno-Darstellerin vom Kiez, die in Indonesien an Corona starb und dort in einem Massengrab verscharrt wurde. „St. Pauli ist unkaputtbar“ hatte ein Freund zu Beginn der Pandemie gesagt, nun kommt es härter …

im Anschluss Gespräch mit dem Filmemacher Rasmus Gerlach

Projektraum im Mercado
1. Stock (ehemals New Yorker)
Ottenser Hauptstraße 10
22765 Hamburg

Zum altonale pop.up

Die Discounter: Filmvorführung mit Drehbuchlesung

altonale pop.up

12.07., 18 Uhr

Projektraum im Mercado, 1. Stock (ehemals New Yorker)

1. Staffel Folgen 2, 4, 6, 7 und 8, Regie: Emil Belton, Oscar Belton, Bruno Alexander

Willkommen bei Feinkost Kolinski in Hamburg-Altona! Spätestens mit Corona wurden Supermärkte zu temporären Sehnsuchtsorten. Die Kultserie „Die Discounter“ nimmt uns mit in einen sehr eigenen schrägen Kosmos, führt uns zwischen Regale, hinter Frischetheken, in Büros und Kühlräume. Gezeigt wird der Arbeitsalltag einer Supermarktcrew: Das sind der Filialleiter Thorsten, seine Stellvertreterin Pina, die Mitarbeiter*innen Titus, Peter, Flora, Lia, Samy, Wilhelm, Frau Jensen und der Kaufhausdetektiv Jonas. Als sogenannte Mockumentary und mit viel Raum für Improvisation erzählen die Macher*innen Emil Belton, Oskar Belton und Bruno Alexander von den kleinen und großen Intrigen, Liebschaften und Problemen unter den Feinkost-Kolinski-Kolleg*innen. FILMFEST HAMBURG zeigt fünf Folgen der beliebten, von Kritiker*innen hochgelobten unter anderem für den Grimme Preis nominierten Serie, es wird eine Drehbuchlesung geben und Talents werden erwartet.

Filmvorführung mit Drehbuchlesung, im Anschluss Gespräch mit Emil und Oskar Belton, Bruno Alexander und Max Mattis Harder (Producer), weitere Beteiligte werden erwartet

Projektraum im Mercado
1. Stock (ehemals New Yorker)
Ottenser Hauptstraße 10
22765 Hamburg

Zum altonale pop.up

Mitmachblockade gegen den fossilen Wahnsinn

altonale specials

03.07., 13–15 Uhr

Ampel Platz der Republik, Ecke Museumstr. (Übergang zum Bahnhof Altona)

Die Klimabewegung „Extinction Rebellion“ (XR: Rebellion gegen das Aussterben) lädt ein zu Tanz und Kreidemalen auf der Straße!

Wir blockieren für 6 x 5 Minuten die Fahrbahn und machen die Straße frei für Passanten und Fahrräder. Machen Sie mit, reihen Sie sich ein bei Musik und Straßenkunst. Die Veranstaltung ist von der Polizei genehmigt wird von ihr begleitet.

Wir gehen bei Grünphasen der Passanten auf die Straße, blockieren immer wieder mit Transparenten zum Klimanotstand den Autoverkehr für 5 Minuten. In der Zeit wird eine Rede gehalten oder auf der Straße nach Staying Alive getanzt. Kinder können mit Kreide auf der Straße malen. Passanten und Fahrräder haben freie Fahrt. Busse werden nicht blockiert.

Mit kreativen Aktionen und zivilem Ungehorsam fordert Extinction Rebellion weltweit, dass jetzt konsequent gehandelt wird um die beginnende Klimakatastrophe aufzuhalten. Fossile Energien (Öl, Gas, Kohle) finanzieren Kriege, gefährden die Gesundheit und heizen die Klimakrise an. Unser Überleben braucht dringend eine Reduzierung unseres CO2-Verbrauchs – durch weniger Energieverbrauch und den Wandel zu erneuerbaren Energien, damit wir nicht den noch gefährlicheren Atomstrom beim Nachbarn bestellen. Die Sonne aufs Dach, statt Öl im Tank!

Wir laden Sie ein mitzumachen, ein Transparent zu halten, mitzutanzen oder einfach dabei zu sein.

Mitmachblockade gegen den fossilen Wahnsinn

altonale specials

02.07., 18–20 Uhr

Ampel Platz der Republik, Ecke Museumstr. (Übergang zum Bahnhof Altona)

Die Klimabewegung „Extinction Rebellion“ (XR: Rebellion gegen das Aussterben) lädt ein zu Tanz und Kreidemalen auf der Straße!

Wir blockieren für 6 x 5 Minuten die Fahrbahn und machen die Straße frei für Passanten und Fahrräder. Machen Sie mit, reihen Sie sich ein bei Musik und Straßenkunst. Die Veranstaltung ist von der Polizei genehmigt wird von ihr begleitet.

Wir gehen bei Grünphasen der Passanten auf die Straße, blockieren immer wieder mit Transparenten zum Klimanotstand den Autoverkehr für 5 Minuten. In der Zeit wird eine Rede gehalten oder auf der Straße nach Staying Alive getanzt. Kinder können mit Kreide auf der Straße malen. Passanten und Fahrräder haben freie Fahrt. Busse werden nicht blockiert.

Mit kreativen Aktionen und zivilem Ungehorsam fordert Extinction Rebellion weltweit, dass jetzt konsequent gehandelt wird um die beginnende Klimakatastrophe aufzuhalten. Fossile Energien (Öl, Gas, Kohle) finanzieren Kriege, gefährden die Gesundheit und heizen die Klimakrise an. Unser Überleben braucht dringend eine Reduzierung unseres CO2-Verbrauchs – durch weniger Energieverbrauch und den Wandel zu erneuerbaren Energien, damit wir nicht den noch gefährlicheren Atomstrom beim Nachbarn bestellen. Die Sonne aufs Dach, statt Öl im Tank!

Wir laden Sie ein mitzumachen, ein Transparent zu halten, mitzutanzen oder einfach dabei zu sein.

Stars wie Du & Ich

altonale pop.up

01.07., 17 Uhr

Projektraum im Mercado, 1. Stock (ehemals New Yorker)

Die Sänger*innen und Gitarrist*innen der Musikwerkstatt (Schule für Vocal & Guitar) geben sich nach langer Abstinenz wieder die Ehre mit Hits von Abba bis Zappa. Diesmal ganz im Stil der Unplugged und Tiny Desk Konzerte: reduziert auf das Maximum, absolutely live und in Farbe! Bereits 1996 gründete der Gitarrist, Sänger, Komponist und Diplom-Musiklehrer Carsten von Stanislawski die Musikwerkstatt im Herzen Ottensens und ist nun nach zwei Jahren Corona wieder live mit seinen Schüler*innen zu erleben.

Projektraum im Mercado
1. Stock (ehemals New Yorker)
Ottenser Hauptstraße 10
22765 Hamburg

Zum altonale pop.up

Rundgang über den Jüdischen Friedhof Altona

altonale specials

03.07., 13 Uhr

Treffpunkt: Besucherzentrum Eduard Duckesz-Haus / Jüdischer Friedhof Altona, Königstraße 10a

Der ab 1611 angelegte, knapp 2 ha große jüdische Friedhof gilt nicht nur wegen Größe und Alter, sondern auch wegen der kulturhistorischen Bedeutung zahlreicher Steine weltweit als eines der bedeutendsten jüdischen Gräberfelder. Juden unterschiedlichster Herkunft von Portugal bis Polen sind hier bestattet. 2007 wurde das von der Stiftung Denkmalpflege erbaute Besucherzentrum eröffnet.

Veranstalterinfo: Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg betreibt aktive Denkmalerhaltung und -pflege im historischen Gängeviertel. Ihre Gebäude bilden, nach Vorbild des National Trust, einen Kern genuin Hamburger Baukultur der letzten Jahrhunderte, Denkmalförderung, Tag d. offenen Denkmals®, Publikationen, Ausstellungen und Vorträge zählen u. a. zu ihren Aufgaben. Spenden kommen – ohne Abzug von Verwaltungskosten! – den Projekten zugute.

Eintritt: Erw. 5 €

Weitere Informationen:
Männliche Besucher werden gebeten, eine Kopfbedeckung zu tragen. Veranstaltung findet nicht bei Sturm statt.

Veranstalter:
Stiftung Denkmalpflege Hamburg
www.juedischer-friedhof-altona.de