News

Das sind die ersten Highlights aus unserem Programm! 

7. März 2023

Die nächste altonale beginnt zwar erst in zweieinhalb Monaten, aber das Programm füllt sich und wir möchten Ihnen gerne heute schon erste Highlights aus allen Sparten verraten. Hier die Termine unserer beiden Festivals, damit Sie sie sich schon einmal fest im Kalender notieren können:

altonale: 16. Juni bis 2. Juli 2023
STAMP: 30. Juni bis 2. Juli 2023

Das Motto der diesjährigen altonale lautet „Umbruch“, denn die Welt ist im Umbruch – und die altonale mit ihr.

Als wir im Herbst unseren alljährlichen Workshop durchführten und nach einem Motto für 2023 suchten, war der Begriff Umbruch schnell gefunden. Alles scheint aus dem Lot: Spätestens seit Ende der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts bewegt sich die Welt und unsere Gesellschaft von Krise zu Krise. Gerade im Zeitraum 2019 bis heute verändern sich politische, gesellschaftliche und ökonomische Realitäten mit immer größerer Geschwindigkeit und Vehemenz. Die Politik spricht nach dem Beginn des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine von einer Zeitenwende – all dies bedeutet Umbruch. 

Umbruch ist nicht nur ein einfacher Prozess der Ab- bzw. Auflösung, sondern auch immer eine Konfrontation von Alt und Neu, gekennzeichnet von Neuerungs- als auch Beharrungsphänomenen. Die altonale 2023 wird sich besonders auf verschiedene künstlerische Reflexionen zu diesem Thema fokussieren.

Bild: Anne Sauer

literatur altonale:
Süßes Popcorn, miese Träume 

Was hält uns nachts wach? Sind es die politischen Gegebenheiten, sind es die persönlichen Sorgen oder gar die Angst vor miesen Träumen?

Fünf Hamburger Autorinnen und Autoren lesen neue unveröffentlichte Texte über das, was sie nachts nicht schlafen lässt. Das kann dabei angsteinflößend, lustig, tröstlich aber in jedem Fall unterhaltsam sein. Und zur Spätabendunterhaltung gehört natürlich: Popcorn. 

Es lesen:  Simone Buchholz, Leonhard Hieronymi, Nora Gantenbrink, Hinnerk Köhn und Anselm Neft. 

23. Juni / 22.30 Uhr, zeise kino

Bild: Ulrich Gerlach

theater altonale:
ALTONA MACHT AUF!

Jetzt steht es fest: ALTONA MACHT auch 2023 wieder AUF! JA! An zwei Donnerstagen im Juni – und zwar am 22. und am 29.6. – wird es wieder überall eure Sehnsuchtsfenster & Balkontheater zu sehen geben. HINSEHEN! lautet das Motto!

Und natürlich wird es auch in diesem Jahr wieder ein NachbarschaftsFest geben – wieder im Thalia in der Gaußstraße! Wieder mit Geschichten, Musik, Getränken, Diskussionen, Kennenlernen, Austausch, Anstoß, Achtung, Lachen, Tanzen – und vielleicht auch mit Fussel? Wir werden sehen, denn wir haben einen Termin: Und zwar am Donnerstag, 15. Juni, beim NachbarschaftsFest im Thalia/Gaußstraße!

15. Juni: NachbarschaftsFest im Thalia/Gaußstraße
22. und 29. Juni: Geführte Rundgänge

musik altonale:
Urban Funk Bash 

URBAN FUNK BASH steht für Groove und Schweiß. Das 9köpfige Musikerkollektiv um Bandleader Ole Seimetz verbindet die gute alte Funk- and Soul Ära mit dem Sound des 21. Jahrhunderts. Hier trifft musikalische Klasse auf pure Leidenschaft. Kraftvolle Bläser-Riffs auf atemberaubende Solis. Das Vocal Duo um Kat Wulff und Jamie Watson glänzt mit starken Stimmen und smarter Publikumsinteraktion.

Serviert werden Titel von Meistern wie Curtis Mayfield, James Brown, Peter Herbolzheimer oder Chaka Khan.

Eröffnungsparty der altonale, 16. Juni, 19.00 – 20.30 Uhr, Bühne am Festivalzentrum

Bild: Maseho

kunst altonale:
Zukunftsvisionen Hamburg

Digitalised Green – Werden wir in Zukunft mehr geeint oder gespalten sein? Befinden wir uns alle in einem radikalen Wandel, dessen wir uns nicht einmal bewusst sind? Als Menschen sind wir „transparenter“ geworden. Während wir durch die ständige Überwachung unsere Privatsphäre verlieren, haben wir gleichzeitig die Bereitschaft entwickelt, offener zu sein und andere Arten der Selbstwahrnehmung zu akzeptieren. Und während wir lernen, zu “Think Green”, produzieren wir mehr und mehr Maschinen.

Das Kunstwerk der Afro-Futurismus Concept Artist Maseho befasst sich mit „Homo-Visionären“: den Menschen der Zukunft. Sie illustriert die Fusion einer grünen und doch stark digital geprägten Welt. Eine futuristische Welt, die mit Hilfe digitaler KI-Kunsttechniken geschaffen wurde, um collagierte Porträts zu erstellen. Ihr Ziel ist es, den Luftraum des Mercado in eine Reihe gigantischer, lichtdurchlässiger Würfel zu verwandeln. Würfel, auf denen die Porträts diverser Menschen zu sehen sind. Gesichter, die nicht oft verwendet werden, um eine Zukunftsvision darzustellen.

Eröffnung: Samstag, 16. Juni, 11 Uhr, Mercado Hamburg-Altona

film altonale:
Kneipenkino

Zu Beginn der Filmgeschichte wurden Filmvorführungen legal oder illegal in Kneipen veranstaltet. Als die ersten Lichtspielhäuser und Filmpaläste mit riesigen Leinwänden entstanden, verschwanden diese „Kneipenkinos“ wieder. Einige Jahrzehnte später begangen die Studenten der 68er Generation Filme fernab des Mainstreams – politisch, experimentell und gegenwartsbezogen – in Kneipen zu zeigen. In diesem offenen, diskursiven und diversen Kulturklima wurden nicht nur Ideen für „andere“ Filme erdacht, sondern auch die ersten Forderungen nach einer demokratischeren Kulturpolitik formuliert. 

Mit der „Kneipenkino“ Filmreihe geben wir lokalen Filmschaffenden während der altonale die Möglichkeit, ihre Filme zu präsentieren und mit dem Publikum ins Gespräch zu kommen. In 2023 beginnen wir mit Arbeiten von Filmemacherinnen, die auch die Zeiten miterlebt haben, in denen es Frauen hinter der Kamera kaum gab:

Gisela Tuchtenhagen hat in ihrer Zusammenarbeit mit Klaus Wildenhahn den europäischen und deutschen Dokumentarfilm sehr stark mitgeprägt. 

Inge Altemeier ist dafür bekannt, mutig und ohne Angst überall auf der Welt Umweltskandalen nachzugehen.

Brigitte Krause erhielt in den 70er Jahren einen der stark begrenzten Studien-Plätze an der Deutschen Film- und Fernsehakademie in Berlin – sie selbst vermutet, dass es an der damals eingeführten Frauenquote lag. 

Bild: A. Veldman

STAMP:
Les Madeleines de Poulpe

Akrobaten auf Skiern und eine singende Säge – nicht sehr ungewöhnliche Zutaten, oder?

Das Rezept von Les Madeleines de Poulpes dreht sich darum, die richtige Balance zu finden, zwischen Air Straps und Chinese Pole, zwischen Tango auf Skiern und Live-Musik, zwischen Lachen und Poesie. Von einem Zählreimlied für Kinder bis zu den größten klassischen Hits von Sinatra, durch aktuell überarbeitete Röhren und akustische Musik, die fünf fröhlichen Künstler lassen Sie in eine visuelle und dynamische Show eintauchen. Sie heißen Sie in ihrer burlesken Welt willkommen, die genau die richtige Kombination von Zutaten enthält.

Das Rezept ist nun geschrieben… Die Zuschauerinnen und Zuschauer müssen nur noch eines tun: Diese Madeleines genießen. Wir versprechen schon jetzt: Jeder Bissen ist eine Hymne an Genuss und Entdeckung!

30. Juni und 1. Juli, 21 Uhr, Platz der Republik/vor dem Springbrunnen

Zum Kalender