altonale visionair
sozial

Wir beschäftigen uns mit ethischen und sozialen Fragen und schaffen Orte der Vielfalt, Toleranz und Offenheit für alle Menschen, unabhängig von Hautfarbe, Geschlecht, sozialer oder ethnischer Herkunft, Alter, Religion oder Weltanschauung, sexueller Identität, materieller Situation, Behinderung oder Beeinträchtigung.

Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über einige unserer nachhaltigen sozialen Aktivitäten.


Teilhabe und Vielfalt

Kulturelle Angebote wahrzunehmen, ist nicht für jeden selbstverständlich. Dafür gibt es verschiedene Gründe. Ziel der altonale ist, Teilnahme und Beteiligung für alle zu ermöglichen.

Ein geringes Einkommen erschwert es, am urbanen kulturellen Leben im vollen Umfang teilzunehmen und kann dazu führen, vom sozialen und wirtschaftlichen Leben ausgeschlossen zu werden. Seit 2018 gilt für unsere Veranstaltungen daher der Grundsatz: „Zahle so viel Du willst – mach es möglich!“ Unser partizipatives Bezahlsystem sichert die altonale für die Zukunft ab und macht gleichzeitig Veranstaltungen für alle frei zugänglich.

Helfen Sie mit ihrem Beitrag, dass wir lebendige Begegnung in unserem Stadtteil weiter gestalten können. Werden Sie Teil unseres Freundeskreis e.V.

Das altonale kulturfutter feiert lukullische und soziale Teilhabe. Außerdem achten wir bei unserem gastronomischen Angebot auf preiswerte Alternativen.

Viele unserer Veranstaltungsflächen sind schon barrierefrei. Hier sind das Altonaer Museum, Studio Kino, altonale pop.up im Mercado, Christianskirche, das Thalia in der Gaußstraße, W3_, Altonaer Rathaus und das altonale Festivalzentrum zu nennen. Eine Kooperation für weitere Rampen mit insel e.V. und Hamburg Fab City ist in Planung.

Es gibt viele Angebote für Gehörlose: nahezu alle Angebote der kunst altonale, Handle vvisionAIR sowie das Kinderkino Mo&Friese. Für Sehbehinderte bieten wir unter anderem das Format Bei Anruf Kultur an.

Über unser Ticketing fragen wir den Bedarf an Unterstützung ab und versuchen, diesen zu ermöglichen.


Freiwillige Helfer*innen

Jährlich sorgen weit über 100 Freiwillige dafür, dass sich die Räder der altonale drehen und tragen zu einem einzigartigen Gemeinschaftsgefühl bei, das seinesgleichen sucht. Viele von ihnen sind seit vielen Jahren dabei – und immer mehr kommen dazu. Die altonale ist dankbar für ihre Fähigkeiten, ihre Unterstützung und Begeisterung.

Unsere ehrenamtlichen Unterstützer*innen helfen uns bei Auf- und Abbau, am Infostand, beim „Retten“ und Zubereiten von Lebensmitteln beim altonale kulturfutter und agieren als Botschafter*innen unseres solidarischen Bezahlsystems mach es möglich.

Spenden auch Sie ein paar Stunden oder Tage! Es lohnt sich! Nähere Informationen finden sie hier.


Solidarität und Aktivismus

Wir stellen unsere Veranstaltungen als kulturelle Plattform für Enthusiasten und Aktivisten zur Verfügung, die etwas bewegen wollen, sind Verstärker für Stimmen und Meinungen, die anderswo in der Welt oft überhört werden.

Jedes Jahr setzen wir neue Akzente, die in Festivalformaten wie dem altonale salon oder Altona macht auf! diskursiv und künstlerisch behandelt werden. Sie finden Platz in Konzerten, Debatten, Performances und Workshops. Mit Dear Future Children verbinden wir Open Air Kino und Dialog mit Fridays for Future und Die Letzte Generation. Solidarität und Aktivismus ist für uns ein globales Verständnis, das Generationen und Grenzen überschreitet.

Wir pflegen enge Kontakte zu internationalen Festivals und Institutionen und arbeiten an EU-Projekten.

Beteiligen Sie sich aktiv an unserem offenen Austausch.


Respekt und Verantwortung

Unsere Veranstaltungen finden im urbanen Raum statt. Wenn so viele Menschen zusammenkommen, braucht es Rücksicht und Respekt, um die positive Gemeinschaft im Bezirk Altona zu erhalten und zu stärken. Wir dulden keine Diskriminierung auf unseren Veranstaltungen. Und dass wir in all unseren Publikationen gendern, um alle anzusprechen, ist selbstverständlich.

Begegnen Sie anderen offen und respektvoll!

Für den optimalen Schutz unserer Gäste ergreifen wir Maßnahmen zu Hygiene und Sicherheit. Unsere Sanitärbereiche werden regelmäßig gereinigt. Wir ermuntern unsere Gäste, die AHA-Regeln zu beherzigen.

Bitte besuchen Sie unsere Veranstaltungen nur, wenn Sie sich gesund fühlen.

Die altonale unterstützt die Beteiligung unserer Nachbarschaft in vielfältigen Formaten, zum Beispiel Altona macht auf. In den kommenden Jahren wünschen wir uns eine noch aktivere Beteiligung des Stadtteils am Straßenfest. An zwei Tagen im Jahr soll das Viertel den Ideen, Themen und Wünschen des Stadtteils gehören und diese in die Öffentlichkeit bringen.

Was vermissen Sie? Womit möchten Sie sich einbringen? Werden Sie aktiver Teil des Straßenfestes.

Unsere gesellschaftliche Verantwortung wirkt über die Grenzen des Stadtteils hinaus. Mit Ausstellungen, Kunstauktionen, Lesungen und Debatten setzt die altonale sich immer wieder für globale Themen ein. So konnten wir zuletzt gemeinsam mit Künstler*innen im altonale pop.up über 80 Kunstwerke versteigern. Der Erlös ging an den Verein „Feine Ukraine – Verein für deutsch-ukrainischen Zusammenarbeit e.V.“. Unterstützt wird u.a. in die medizinische Versorgung im Krisengebiet.

Und immer gilt: Wir sind nur ein Teil unserer Veranstaltungen. Seien Sie offen und neugierig. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen, Ihre Anregungen. Bringen Sie sich ein!


Mehr erfahren